Am 25. Mai 2014 finden in Deutschland die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Am selben Tag werden im Land Brandenburg die Kreistage in den Landkreisen und die Stadtverordnetenversammlungen in den kreisfreien Städten, Vertretungen in den kreisangehörigen Städten und Gemeinden, ehrenamtliche Bürgermeister, Ortsbeiräte bzw. Ortsvorsteher gewählt. Für die Beantwortung Ihrer Fragen rund um die Europawahl und die Kommunalwahlen in Brandenburg stehen Ihnen folgende Experten zur Verfügung:
- Apl. Prof. Dr. Jochen Franzke
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Vorstand des Kommunalwissenschaftlichen Instituts, Professur für Verwaltungswissenschaft
Telefon: 0331 977-4314 bzw. 0179 9728239, E-Mail: franzke@uni-potsdam.de
Schwerpunkte: u.a. lokale Verwaltung und neue Formen lokaler Demokratie in Deutschland und im europäischen Vergleich, Wandlungsprozesse in der EU; Drittmittelprojekt: "Neue Formen der Bürgerbeteiligung bei Planungsverfahren in der Energiewende" - Prof. Dr. Ulrich Kohler
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl Methoden der empirischen Sozialforschung
Telefon: 0331 977-3565, E-Mail: Ulrich.Kohler@uni-potsdam.de
Schwerpunkte: Sozialstrukturanalyse, politische Soziologie; Chancen und Risiken unkonventioneller Formen der politischen Beteiligung; soziale Ungleichheit von Partizipation; Lebensqualität in Europa
- Dr. Henrik Scheller
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Vertretung des Lehrstuhls Politik und Regieren in Deutschland und Europa
E-Mail: henrik.scheller@uni-potsdam.de
Schwerpunkte: u.a. Bund-Länder-Fragen, Wahlen, Föderalismus, Finanz- und Haushaltspolitik
- Dipl.-Verw. Thomas Tuntschew
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl Politik und Regieren in Deutschland und Europa
Telefon: 0331 977-3291, E-Mail: tuntschew@uni-potsdam.de
Schwerpunkte: u.a. Parteiensystem, Wahlen, Policy-Analyse, Politik im europäischen Mehrebenensystem - apl. Prof. Dr. Bernhard Muszynski
apl. Professur für Soziologie der Politik
Telefon: 0177 3304953, E-Mail: bermusz@gmail.com
Schwerpunkte: u.a. Politisches System, politische Sozialisation, Bildungspolitik
Zum Thema Europawahlen findet zudem ein studentischer Workshop der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam und der Fakultät für Politische Wissenschaften und Journalismus der Adam Mickiewicz Universität Poznán statt. Die Teilnehmer werden sich unter dem Titel "Europawahlen 2014 in Deutschland und Polen. Programme - Wahlkampagnen - Prognosen" mit der politisch bedeutsamen Abstimmung in ihren Heimatländern befassen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen