Arabische Rebellionen und Bürgerkrieg in Syrien

Zu den Konflikten im Krisengebiet Naher Osten

Seminar

-

Wir wollen in diesem Seminar zunächst einen Überblick über die verschiedenen Konflikte und Probleme im Nahen Osten geben. Dann geht es darum – ausgehend von Ihren Fragen und Interessen –, die Ursachen, Hintergründe und Zusammenhänge aufzuzeigen sowie einige Vorgänge mit Methoden der Erwachsenenbildung intensiver zu bearbeiten.

PROGRAMM

FREITAG, 20. JUNI 2014
bis 16:45 Anreise

17:00

  • Begrüßung u. Vorstellungsrunde
  • Klärung der Erwartungshaltung und der Seminarziele
  • Organisatorisches
  • Einführung in das Thema

18:00 Konfliktregion Naher und Mittlerer Osten (I) Historische, geographische,politische und religiöse Aspekte

19:00 Abendessen

20:00 Konfliktregion Naher und Mittlerer Osten (II)

21:30 Ende des 1. Seminartages


SONNABEND, 21. JUNI 2014

08:00 Frühstück (nur für Übernachtungsgäste)
09:00
Die Ideologie des Islamismus – Entstehungsgeschichte und Ziele

10:30 Kaffeepause

10:45 Konfliktregion Nordafrika -geographische, ethnische, religiöse und politische Orientierungen in den Umbruchstaaten-Zum Stand der Entwicklungen in Tunesien, Ägypten und Libyen

12:15 Mittagessen

13:30 Bürgerkrieg in Syrien -Akteure und ihre Ziele -Rolle der Weltmächte und internationaler Organisationen

15:00 Kaffeepause

15:15 Konfrontation oder Kooperation? Moderner Sicherheitsbegriff und Dialog der Kulturen

17:00 Seminarauswertung

17:30 Ende des Seminars und Abreise

Das Seminar leiten:

Hartmut Schanz, Jahrgang 1944, Abitur in Hannover, Oberstleutnant a.D., Studium der Erwachsenenbildung in Hagen und Oldenburg, 1994-2014 Beauftragter der Fr.-Ebert-Stiftung für die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr, Mitautor von „Politische Bildung in der Bundeswehr: Erfahrungen und Konzepte“, Bonn 1986; seit langen Jahren Teamer in der Erwachsenenbildung zu einem breiten Spektrum von Themen;

Dr. Marwan Abou-Taam, Jahrgang 1975, Magister, ist in Beirut geboren und Deutscher seit vielen Jahren. Er studierte Politikwissenschaft, Volkswirtschaft und Islamwissenschaften in Göttingen, Beirut sowie Aixen-Provence. Nach seiner Promotion über den arabischen Terrorismus arbeitet er derzeit beim Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz; außerdem lehrte er an der Universität Göttingen im Bereich europäische Außen- und Sicherheitspolitik. Zurzeit arbeitet er an der Humboldt-Universität Berlin mit am Forschungsprojekt „Hybride europäisch – muslimische Identitätsmodelle“.

Sie und andere Interessierte sind freundlich eingeladen, sich zu informieren und mit den Referenten zu diskutieren.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.