Die theoretische Erarbeitung zum Themenfeld Rechtsextremismus und insbesondere zum Argumentieren sowie Handeln gegen Rechts sollen praktisch ausprobiert werden. Dabei stehen die Reaktion auf alltagsrassistische Sprüche, das Handeln gegen die Wortergreifungsstrategie der Nazis und die Verteidigung des demokratischen Raums im Vordergrund.
Das Seminar bietet einen geschützten Raum zum Ausprobieren vielfältiger Optionen und zur Diskussion neuer Ansätze im Streiten für die Demokratie und dem wirksamen Entgegentreten von Rassismus und Rechtsextremismus. Zivilcourage erfordert Mut; der eigenen Entschlossenheit und häufig gefühlten Sprachlosigkeit bedachte und wirksame Taten folgen lassen zu können, ist Ziel des Seminars.
Das Seminar ist eine praktische Vertiefung des Seminars, das 2009 in Zossen stattgefunden hat; es ist jedoch offen für Menschen, die sich bereits andernorts mit dem Thema auseinander gesetzt haben.
TrainerInnen: Kati Lang und Jens Mätschke
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen