Asylverfahren verstehen – Geflüchtete im Prozess begleiten II

Grundlagen zu Asylverfahren und Aufenthalt (WARTELISTE)

Seminar

Viele Menschen in Brandenburg engagieren sich bereits für Geflüchtete in ihren Kommunen und helfen praktisch beim Ankommen und Zurechtkommen in der Gesellschaft. Um bei Behördengängen, im Jobcenter und auf dem Wohnungsmarkt begleiten und unterstützen zu können, ist es auch für Engagierte wichtig den Ablauf des Asylverfahrens zu kennen, zu verstehen, welche verschiedenen Aufenthaltstitel es gibt und zu wissen, welche Anlaufstellen und Personen Beratung und Hilfe anbieten.

Das Seminar vermittelt an zwei Abendterminen Grundlagen zum Asylverfahren, zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten für und Unterstützungsbedarfe von Geflüchteten auf. Wie läuft das Asylverfahren ab? Welche Schritte folgen nach einer Anerkennung und der Aufenthaltsgenehmigung? Welche Anforderungen stellt das Verfahren an Geflüchtete und Unterstützende während des Anerkennungsprozesses?  Was können Geflüchtete selbst tun?

Das Seminar richtet sich an Interessierte aus Willkommensinitiativen und ehrenamtlich Engagierte, die sich für die Unterstützung und Begleitung von Geflüchteten weiterbilden wollen.

Seminarleitung: Ina Stiebitz und Cyrielle Fernàndez, Beratungsfachdienst für MigrantInnen, Diakonisches Werk Potsdam e.V.

Das Seminar setzt sich aus zwei Abendterminen zusammen. Die Teilnahme an beiden Terminen ist erforderlich. (1. Termin: 20.06.16)

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.