Auf Friedrichs Spuren östlich und westlich der Oder

Vortrag in der Villa Arnim

-

Zwischen den schlesischen Kriegen setzte Friedrich II. mit der Trockenlegung fruchtbarer Sumpfregionen und deren Neubesiedlung durch zum größten Teil außerpreußische Siedler die Politik seiner Vorfahren fort. Die wichtigsten Kolonisationsgebiete in Preußen waren das Oderbruch und das angrenzende Warthe- sowie das Netzebruch.
Auf dem Gebiet der ehemaligen Neumark, nur wenige Kilometer von der Oder entfernt, fanden mit den Schlachten von Zorndorf und Kunersdorf zwei der blutigsten des Siebenjährigen Krieges statt. Beiderseits der Oder gibt es noch deutlich sichtbare Spuren und unterschiedliche Bewertungen der friderizianischen Zeit.
 
Referent:
Gerd-Ulrich Herrmann (Leiter der Gedenkstätte Seelower Höhen)
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.