Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung möchte für Auszubildende in Brandenburg ein Social-Media-Format zum Thema „Heimat Brandenburg“ entwickeln. Bevor wir uns an die Entwicklung des Formates machen, ist es uns wichtig, die Meinung der Auszubildenden einzuholen. Wir möchten wissen, welche Social-Media-Angebote Auszubildende nutzen, welche Formate sie besonders gut finden, was sie überhaupt nicht interessiert und welche Themen und Fragen sie beschäftigen.
Gemeinsam mit den Auszubildenden und der Kooperative Berlin, die die bekannte YouTube-Reihe „Auf Klo“ produziert, möchten wir deshalb am Donnerstag, 23. November, von 10 bis 15 Uhr einen Workshop in Potsdam durchführen. Teilnehmen können zehn Auszubildende. Mit Hilfe der Ergebnisse des Workshops wollen wir im Anschluss das Format entwickeln.
Sie haben Lust, an einem spannenden Social-Media-Projekt mitzuarbeiten, Ihre Meinung und Interessen einzubringen? Dann melden Sie sich bis Mittwoch, 15. November, unter info@blzpb.brandenburg.de mit Angabe von Alter, Wohnort, Schule und Ausbildungsgang für den Workshop an. Sollten Sie Fragen zu dem Projekt oder dem Workshop haben, können Sie sich gern bei uns melden. Ansprechpartnerin für das Projekt ist Sabine Schmidt-Peter. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Social-Media-Projekt mit Auszubildenden: Gemeinsam mit Auszubildenden aus Brandenburg und der Kooperative Berlin hat die Landeszentrale in zwei Workshops Ideen für ein Webvideo-Format entwickelt.
Der erste Workshop fand im November 2017 statt. Im Fokus stand dabei u. a. die Mediennutzung der Auszubildenden.
Heimat Brandenburg, auch darum ging es im ersten Workshop. Brandenburg ist für die Teilnehmer/-innen ein Ort zum Runterkommen und Zurückkehren, aber auch ein Land, in dem nichts los ist und in dem es kein Netz gibt. Das soll anders werden. Einmischen möchten sie sich vor allem im Freizeit- und Kulturbereich. Außerdem wollen sie Toleranz und Gleichberechtigung fördern (auch zwischen Ost und West). Weitere wichtige Themen waren Mieten und Wohnen sowie Natur-, Umwelt und Tierschutz.
Im letzten Teil des Workshops entwickelten die Teilnehmer/-innen erste Prototypen für ein neues Medienformat. Entstanden sind dabei überwiegend Ideen für Webvideo-Formate, mit denen die Teilnehmer/-innen Brücken schlagen, Stereotype aufweichen und Vorurteile abbauen möchten.
Im April 2018 fand ein zweiter Workshop mit Auszubildenden aus Brandenburg statt. Dieses Mal ging es darum, konkrete Ideen für ein Online-Format zum Thema Heimat Brandenburg zu entwickeln.
Gemeinsam diskutierten die Auszubildenden darüber, wie so ein Online-Format aussehen könnte.
In Gruppen entwickelten die Auszubildenden im Verlauf des Tages verschiedene Ideen für ein Webvideo-Format.
Am Ende des Workshops standen drei Ideen für ein Webvideo-Format rund ums Thema Brandenburg.
Zusammen mit Auszubildenden und der Kooperative Berlin haben wir zwei der Ideen im Juni 2018 produziert.
Drehteam 1 machte sich hierfür auf den Weg in den Campusgarten der Fachhochschule Potsdam.
Im Campusgarten traf unser Drehteam die Studentin Natalie und sprach mit ihr über das Projekt von Studierenden und Bewohner/-innen des Stadtteils Bornstedt.
Drehteam 2 begleitete die Studentin Lina und den Auszubildenden Alois auf einer Tandemtour durch Potsdam.
Unterwegs mussten die beiden gemeinsam verschiedene Herausforderungen meistern und kamen dabei ins Gespräch miteinander.
© BLPB

© BLPB
© BLPB

© BLPB
© BLPB
© BLPB
© BLPB
© BLPB
© BLPB
© BLPB
© BLPB
© BLPB

© BLPB
Linktipps
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen