Worum geht es?
Baue ich ein Haus aus Holz, Stein oder aus Beton? Ist meine Investition in Photovoltaikdachanlagen sicher? Welche Hürden existieren für den Einsatz ökologischer Baustoffe aus der Region?
Abhängig von der jeweiligen Landesbauordnung führen diese Fragen zu ganz unterschiedlichen Antworten.
Die Bauordnungen der einzelnen Bundesländer stellen den ordnungsrechtlichen Rahmen, in denen alle Neubau- und wesentliche Umbaumaßnahmen geregelt werden. Insofern werden individuelle Entscheidungen über die Gebäudegröße, Gebäudeausrüstung, aber auch Investitionsentscheidungen in Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und ökologische Baustoffe von der jeweiligen Landesbauordnung beeinflusst. Deshalb ist Brandenburg auf eine zukunftsfähige Landesbauordnung angewiesen.
Welche Hemnisse und Hürden resultieren aus der aktuellen Landesbauordnung Brandenburgs? Was zeichnet eine zukunftsfähige Landesbauordnung aus und welche Anreize sollte diese setzen? Von welchen positiven und negativen Erfahrungen aus anderen Bundesländern können wir lernen?
Diese und weitere Fragen wollen wir im Rahmen eines Fachgesprächs diskutieren
PROGRAMM
16:30 Begrüßung
Michael Jungclaus, MdL (Sprecher für Infrastrukturpolitik, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag)
16:40 Solare Bauordnung/Anreize für energieeffiziente Bauwerke
Prof. Dr. Holger Rogall (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)
17:00 Marburger Solarsatzung: Ein Praxisbeispiel
Jürgen Rausch (Leitender Baudirektor der Universitätsstadt Marburg)
17:00 Podiumsdiskussion
Dipl.-Ing. Christian Keller (Vizepräsident der Brandenburgischen Architektenkammer)
Jürgen Rausch (Leitender Baudirektor der Universitätsstadt Marburg)
Prof. Dr. Holger Rogall (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)
Prof. Dr. Wolfgang Rug (Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde)
Moderation: Michael Jungclaus, MdL
18:45 Imbiss
>>> Weitere Informationen und Möglichkeiten der Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen