Ländliche Regionen werden im Zeitraffer vom demographischen Wandel erfasst. Mangelnde Arbeits-, (Aus-)Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten machen diese Regionen für junge Menschen unattraktiv und vielfach perpektivlos.
Deshalb verlassen sie die Region vielfach schon für eine Ausbildung, für ein Studium ohnehin und kehren nicht zurück. Was muss unternommen werden um diesen Trend zu stoppen und ländliche Regionen so attraktiv zu machen, dass junge Menschen zumindest wieder zurückkehren?
Eine bedeutende Rolle könnten dabei die Schulen spielen. Sie können z. B. durch Vernetzung mit Vereinen, wie Sport, Musik und Feuerwehr, Unternehmen, Eltern und weiteren Bildungsakteuren eine Identität für die Region schaffen. Bildung ist harter und weicher Faktor zugleich. Sie ist die Grundlage einer Ausbildung der Fachkräfte in lokalen Unternehmen, aber auch für die Atmosphäre in der Region.
Nur wenn sich die junge Generation wohl fühlt, kann eine Kultur entstehen, die der Prignitz nützt. Wie kann Bildung im Besonderen in ländlichen Regionen ihre Aufgabe als Kultur- sowie als Wirtschaftsgut erfüllen?
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen