Bildungsreise nach Moldova

Moldova, Republik Moldau oder doch Moldawien?

Bildungsreise nach Moldova

-

Die kleine ehemalige Sowjetrepublik Moldova zwischen Rumänien und der Ukraine war in seiner Geschichte meistens Spielball zwischen größeren Mächten. Nach sieben Jahren  von mehreren Regierungen, die dem Anschein nach pro-europäisch sind, hat sich die moldauische Bevölkerung im November 2016 wieder für einen prorussischen Präsidenten entschieden. Neben dieser Erzählung ist der Einfluss einiger Oligarchen im Land erheblich. Junge Menschen verlassen das politisch gespaltene Land, das vor 1991 noch der Obst- und Gemüsegarten der Sowjetunion war. Welche Perspektiven gibt es? Wie kann man die verfahrene Situation verstehen? Wir reisen langsam durch Rumänien nach Chisinau, machen Halt auch in der abtrünnigen Region Transnistrien. Von Odessa (Ukraine) gibt es dann die Möglichkeit, mit dem Flugzeug oder wieder per Zug zurück nach Berlin zu kommen.

Vorläufiges Programm:

Tag 1
Nachmittags Treffen in Berlin, Kennenlernen und Einführung ins Programm der Reise, abends Abfahrt vom Berliner Hbf

Tag 2
Morgens Umstieg in Budapest, abends Ankunft in Sibiu (Hermannstadt)

Tag 3
Stadtspaziergang in Sibiu, Gespräch über die „Revolution“ im Dez. 1989 und über die Situation der Siebenbürger Sächsinnen und Sachsen, Nachmittags Zugfahrt nach Bukarest

Tag 4
Stadtspaziergang in Bukarest mit Fokus auf die Schauplätze vom Dezember 1989, Gespräch über die aktuelle politische Lage, abends: Nachtzug nach Chișinău

Tag 5
Morgens Ankunft in Chișinău und freier Vormittag; Stadtspaziergang und abends Gespräch über die Identität Moldovas und Entwicklungen seit 1991, Besichtigung des Historischen Museums

Tag 6
Ausflug nach Orheiul Vechi und zum Projekt Eco-village in Rîșcova, Übernachtung im Dorf Lalova

Tag 7
Ein Tag in Lalova: Dorfleben, Besichtigung des Höhlenklosters Țipova (Bootsfahrt auf dem Dnjestr), Gespräche über ländliche Entwicklung in Moldova (Ruhetag)

Tag 8
Zurück nach Chișinău, Gespräche zur aktuellen politischen Lage mit Politiker/innen und Analyst/innen, Feier des "Tages der Sprache"

Tag 9
Fahrt nach Tiraspol, Gespräche mit Vertreter/innen der Zivilgesellschaft und Repräsentant/innen des abtrünnigen Transnistriens, abends Fahrt nach Odessa

Tag 10
Tag in Odessa: Stadtspaziergang, Gespräche zur aktuellen politischen Lage und über den Konflikt zwischen der Ukraine und Russland

Tag 11
Abflug/ Abfahrt nach Berlin ab Odessa.

Organisatorisches und Teilnahmebedingungen

Bildungsreise mit den Zug:

Für  die  Etappen  der  Hinfahrt  nutzen  wir  bewusst  die  klimafreundlichere
Beförderung  mit  dem  Zug.  Eine  Bahnfahrt  ermöglicht  es  uns  zusätzlich,
räumliche Distanz anders wahrzunehmen und zu erleben was es heißt, fern zu
reisen.  Die  Teilnehmenden  können  sich  auf  den  Fahrten  kennenlernen  und
austauschen.  Zurück  aus  Odessa  bieten  wir  an,  entweder  das  Flugzeug  zu
nehmen oder  über Kiew und Warschau mit dem Zug zu fahren.

Programm und Leitung:

Julian Gröger ist Bildungsreferent der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg. In
den  Jahren  2001/02  machte  er  seinen  Friedensdienst  in  Siebenbürgen  und
war 2007-09 Lektor an der ULIM Universität in Chisinau, Moldova. Er ist eng
mit  der  Region  verbunden  und  spricht  unter  anderem  Rumänisch  und
Russisch.  Er  freut  sich  darauf,  andere  Menschen  für  seine  Lieblingsregionen
begeistern zu dürfen und hat schon mehrere Bildungsreisen geleitet.

Die Anerkennung als Bildungsurlaub wird beantragt.

Preis/ Teilnahmegebühr:

1.250,- € im Doppelzimmer
200,- € Zuschlag für Unterbringung im Einzelzimmer (nur in begrenzter Zahl möglich)
300,- € Rabatt für Geringverdienende mit Begründung möglich
Preisänderungsvorbehalt  (gesetzlich  vorgeschrieben  seit  dem  1.11.2008): Eine
entsprechende  Anpassung  des  Preises  ist  im  Falle  der  Erhöhung  der
Beförderungskosten  oder  einer  Änderung  der  für  die  betreffende  Reise
geltenden Wechselkurse zulässig.

Leistungen:

Zugfahrten von Berlin Hbf nach Odessa mit Aufenthalten in Sibiu, Bukarest,
Chișinău  und  Tiraspol  (für  zwei  Nachtzüge:  Liegewagen  in  4er  Abteilen);
sieben Übernachtungen in Mittelklassehotels mit Frühstück; Stadtführungen;
alle Eintritte und Führungen gemäß Programm. Rückflug oder Rückfahrt aus
Odessa nach Berlin. Nicht enthalten: Trinkgelder, persönliche Ausgaben, nicht
angegebene Mahlzeiten und alkoholische Getränke.

Anmeldung:

Anmeldung bis zum 29. April 2017
Schriftlich (Post, Fax oder eMail) bei
Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg, Dortustraße 52, 14467 Potsdam
Fon  0331 – 200 578 0  l  Fax  0331 – 200 578 20
eMail  anmeldung@boell-brandenburg.de
oder online unter www.boell-brandenburg.de

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.