„Die Arbeit unserer Einrichtung dient dem Aufbau einer Infrastruktur zur Vermittlung von Wissen über die Geschichte Polens und Deutschlands, demokratischen Werten sowie zur Verbesserung und Verstetigung der deutsch-polnischen Beziehungen in Wissenschaft und Bildung“, betonte unser stellvertretender Leiter Mateusz Fałkowski in seiner Eröffnungsrede vor den 30 Lehrkräften und Bildungsreferent:innen aus Berlin, Brandenburg und Sachsen beim 4. Bildungstag im November letzten Jahres. Bettina Dettendorfer von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ergänzte in ihrem Grußwort an die Teilnehmenden und die Mitarbeitenden des Pilecki-Instituts gewandt: „Eine gute Kooperation zwischen dem Pilecki-Institut und unseren Lehrkräften ist von entscheidender Bedeutung zum Aufbau einer solchen nachhaltigen Infrastruktur.“
Mit dem Bildungstag schaffen wir die Grundlage für eine weitreichende Vernetzung mit Schulen, Gedenkstätten und Bildungseinrichtungen. Unsere Einladung richtet sich insbesondere an Geschichtslehrer:innen sowie Kolleg:innen und freie Referent:innen der historisch-politischen Bildung in Gedenkstätten und Museen.
Im Laufe des Tages erhalten Sie die Möglichkeit, unsere Bildungsangebote, Methoden und Materialien kennenzulernen und sich mit uns und Kolleginnen und Kollegen aus anderen Institutionen auszutauschen und zu vernetzen. Darüber hinaus bereichern mehrere unserer Partnerorganisationen unser Programm mit der Präsentation ihrer eigenen Projekte und Bildungsangebote.
Einige Highlights aus dem Programm:
- unsere neue Wechselausstellung „Wola 1944 und das Ermittlungsverfahren gegen SS-General Heinz Reinefarth“ mit begleitendem Bildungsangebot
- unsere Workshops aus der Reihe „Widerstand gegen die NS-Verbrechen” mit dem Highlight-Workshop im Schuljahr 2022/23: „Das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos”
- das pädagogische Angebot für Schulklassen im Rahmen von Klassenfahrten nach Berlin, Projekttagen und -wochen sowie deutsch-polnischen Jugendbegegnungen
- unser Kartenspiel „Schlüsselmomente des Zweiten Weltkriegs in Polen”
Die Teilnahme am Bildungstag ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 6. April 2023 unter folgendem Link an: https://forms.gle/mmwYvSyC4YeFeMMz7
Auf Anfrage können wir Ihnen eine Bescheinigung über die Teilnahme an einer Fortbildung ausstellen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Veranstaltungsprogramm:
11:00-11:55 Eröffnung
- Begrüßung
- Grußwort der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- Vorstellung der Teilnehmenden
- Präsentation des Bildungsangebots des Pilecki-Instituts Berlin
11:55-12:55 Gastbeiträge in zwei Gruppen
- Daniel Freudenreich (Karl-Liebknecht-Gymnasium Frankfurt Oder) und Dr. Dominik Pick (Deutsch-Polnische Schulbuchkommission)
- Dr. Martin Müller-Butz (RAA Mecklenburg-Vorpommern), Vorstellung des Projekts „zeitlupe | Stadt.Geschichte & Erinnerung” und der Bildungsmaterialien „Ein Schmuggelfund aus dem KZ – Erinnerung, Kunst und Menschenwürde”
12:55-13:40 Mittagspause
13:40-14:40 Workshop
- „Widerstand gegen die NS-Verbrechen. Das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos“
14:40-14:50 Kaffeepause
14:50-15:35 Präsentation in zwei Gruppen
- Kartenspiel „Schlüsselmomente des Zweiten Weltkriegs in Polen”
- Gastbeitrag Deutsches Polen-Institut, Vorstellung des Projektes „PolenMobil”
15:35-15:45 Kaffeepause
15:45-16:45 Führung durch die Ausstellung
- „Wola 1944 und das Ermittlungsverfahren gegen SS-General Heinz Reinefarth“ mit begleitendem Bildungsangebot
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen