Californien - Traum oder Alptraum?

Zu den Problemen einer multi-ethnischen, postindustriellen Gesellschaft

Vortrag und Diskussion

-

Seit dem Zweiten Weltkrieg war Californien—"The Golden State"—Sehnsuchtsort und gelebte Utopie. Hier schien sich das Wohlstands-versprechen des American Dream auf wundervolle Weise mit einer neuartigen Freizeitkultur zu verbinden, die weltweit zur Blaupause für ein gelingendes Leben des Einzelnen und eine bessere Gesellschaft der Zukunft wurde. Und Stichwort Zukunft: die schien in Cal zu Hause zu sein. Californien war Standort von Zukunftsindustrien (Microsoft, Apple, Google) und Experimentier-feld einer multikulturellen bzw. multiethnischen Einwanderungs-gesellschaft. 

Das letzte Jahrzehnt hat vieles verändert. Die IT-Branche erwies sich als nicht zukunftssicher, und eine schier endlose Kette von Naturkatastrophen hat mit dem Traum von Sonne und Strand gründlich aufgeräumt. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten verlassen Menschen den Staat, und auch Wirtschaftsunternehmen zeigen ein deutliches Interesse für Ansiedlungen anderswo, besonders in Texas.

Referent: Prof. em. Dr. Rüdiger Kunow

Rüdiger Kunow ist emeritierter Professor für Amerikanistik an der Universität Potsdam. Er lehrte an den Universitäten Würzburg, Nürnberg, Freiburg, Hannover und Magdeburg und arbeitete als Research Fellow an der University of California, Santa Cruz. 

Längere Zeit war er Gastprofessor an der University of Texas in Austin, der State University of New Mexico, Albuquerque, und der State University of New York in Albany. Er ist Gründungsmitglied von ENAS, der Europäischen Union.

Für die Veranstaltung wurden Fördermittel bei der BLPB beantragt. Die Durchführung der Veranstaltung ist von der Bewilligung der Fördermittel abhängig. 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.