Das Achental – ein landschaftliches Juwel im südlichen Chiemgau, Ender der neunziger Jahre: Bergwälder, Almwiesen, Hochmoore, weitgehend intakte Natur… Doch die Zukunft des Tals sah nicht gut aus: Es drohte ein Hofsterben, junge Leute zogen fort, die Übernachtungszahlen gingen zurück, denn aus damaliger Sicht gab es nicht, das die Gegend touristisch „attraktiv“ machte: keine Thermen, Erlebnisparks, Groß-Diskos, und im Winter dank des Klimawandels so gut wie keinen alpinen Skisport mehr…
Fünfzehn Jahre später: Lorenz Knauer berichtet vom „Ökomodell Achental“, einer erstaunlichen Erfolgsgeschichte, in deren Verlauf sich das Tas sozusagen neu erfunden hat. Die Grundidee war eigentlich ganz simpel: warum nicht die vermeintlichen „Schwächen“ des Tals in lauter Tugenden verwandeln? Also: gerade die Abgelegenheit und Stille touristisch vermarkten, die Landwirtschaft auf ökologische Standards umstellen, möglichst viele regionale Produkte erzeugen und das überreiche Angebot an Holz nutzen, um sich von der drückenden Abhängigkeit vom Heizöl zu befreien?
Die Initiatoren dieses spannenden Experiments haben sich von Rückschlägen, Problemen und auch Widerständen nie beirren lassen – inzwischen wurde das „Ökomodell Achental“ mit etlichen Umweltpreisen ausgezeichnet und Besuchergruppen kommen aus der ganzen Welt, um von den neun Gemeinden zwischen Schleching und Grabenstätt am Chiemsee zu lernen, wie man eine Region auf nachhaltige Weise erfolgreich in die Zukunft führen kann.
SEEADLER - DER VOGEL PHÖNIX
Dokumentarfilm von Jan Haft, 2014, 44 Min.
Der Lebensraum der Seeadler erstreckt sich bis weit in den Norden unseres Kontinents. Bis zu 7 kg Gewicht, Flügel, die fast zweieinhalb Meter spannen und zwei muskulöse Fänge mit nadelspitzen Krallen - der Seeadler ist perfekt für das Jagen ausgestattet und gilt deshalb als Sinnbild für Macht und Stärke. Hoch im Norden Europas finden die majestätischen Vogel alles, was sie zum Leben brauchen: Wälder, Seen und Sümpfe im Wechsel, kaum Landwirtschaft und wenig Menschen.
Aber auch bei uns in Deutschlands sind mittlerweile wieder mehr als 700 Seeadlerreviere besetzt – eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes.
„Seeadler - Der Vogel Phönix“ präsentiert in spektakulären Bildern die verschiedenen Lebensräume, in denen der Seeadler in Europa heimisch ist.
Dank engagierter Naturschützer, Förster und Jäger haben in unseren Wäldern noch nie so viele Seeadler gebrütet, wie heute, und die Zeiten, in denen Adler als Schädlinge betrachtet wurden, sind endgültig vorbei. Andere Bedrohungen, wie die bleihaltige Jagdmunition, sind überschaubar. Nur eines fehlt dem Seeadler: eine Wildnis, in der sich auch die großen Tiere entfalten können, in der Herden von Huftieren und Räuber wie Wolf und Bär wieder heimisch sind. Dann kann der „Vogel Phönix“ die Großtiere begleiten und darauf warten, dass etwas für ihn abfällt und ist nicht mehr so sehr auf uns Menschen angewiesen.
Die Rückkehr des Seeadlers ist ein Vorzeigeprojekt des Artenschutzes. Nun sollten wir in seinem Reich etwas mehr Wildnis wagen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen