Der Workshop richtet sich in erster Linie an Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, Opfer rechter Gewalt, und Menschen mit Diskriminierungs-Erfahrungen und Interesse an präventiver Antidiskriminierungsarbeit. Die Teilnehmer/-innen werden über die rechtlichen Rahmenbedingungen informiert, erlernen praktische Methoden zum Schutz vor und zur Reaktion auf Diskriminierung und üben in Kleingruppen ein deeskalierendes Verhalten ein. Sie werden durch einen Vertreter der Polizei und einen Seelsorger über Unterstützungsmöglichkeiten im Falle von Diskriminierung informiert.
Programm
11.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung, Abfrage der Erwartungen durch Vorsitzende MIR e.V. und Antidiskriminierungsberaterin, Vorsitzende Russisch-Orthodoxe Kirchengemeinde zu Ehren der Ikone der Gottesmutter "Freude aller Betrübten" K.d.ö.R. Vorsitzender Muslimisches Netzwerk.
11.30 Uhr Vortrag über Arten der Diskriminierung und zum AGG und Fragerunde
12.30 Uhr Kaffeepause
12.45 Uhr Vortrag über Strukturen der präventiven Antidiskriminierungsarbeit in Brandenburg und Fragerunde
13.15 Uhr Vortrag zum Thema "Wie schütze ich mich vor Diskriminierung"
14.00 Uhr Mittagspause
15.00 Uhr Vortrag zum Thema Unterstützungsmöglichkeiten bei Diskriminierung"
16.00 Uhr Gruppenarbeit zur Einübung von Verhaltensweisen zur Vorbeugung von Diskriminierung anhand von alltäglichen Situationen
17.30 Uhr Kaffeepause
17.45 Uhr Präsentierung der Ergebnisse und Verabschiedung
18.00 Uhr Ende
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen