Das DDR-Grenzregime im ehemaligen Bezirk Potsdam

Gespräch mit dem Historiker Rainer Potratz

Podiumsgespräch

-

Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) lädt im Anschluss an die Gedenkveranstaltung zum 35. Jahrestag des Mauerfalls an der Glienicker Brücke in Potsdam ein zu einem Podiumsgespräch über die Folgen des DDR-Grenzregimes im ehemaligen Bezirk Potsdam.

Mit Hilfe eines tödlichen Grenzsicherungssystems setzte die SED-Führung alles daran, die Menschen am Verlassen der DDR zu hindern. Wie das Grenzregime zu West-Berlin entstand, welche Auswirkungen es hatte und warum es endete, davon berichtet der Historiker Rainer Potratz, der darüber gerade ein neues Buch schreibt. 

In Zusammenarbeit mit der Fördergemeinschaft „Lindenstraße 54“.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.