
Die Entwicklung eines Kindes hängt neben dem familiären Umfeld auch sehr von der Qualität der Kinderbetreuung in den Kitas und Kindergärten ab. Dort finden Kinder nicht nur das neben der Familie für sie wichtigste soziale Umfeld, sondern sie erfahren dort auch einen wesentlichen Teil ihrer frühkindlichen Bildung. Damit kommt der Kinderbetreuung die wichtige Aufgabe zu, einen Ausgleich für die unterschiedliche soziale Herkunft der Kinder zu schaffen, damit alle Kinder ähnlich gute Zukunftschancen haben.
Wichtigster Faktor für Prozessqualität in Kitas ist die Qualität der Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern. Besonders hoch ist sie, wenn Partizipation von Kindern – auch sehr jungen – als zentrales Merkmal angesehen wird: Das ist nicht nur in Bezug auf den Bereich Demokratiebildung in Kitas so. Kinder lernen ganz grundsätzlich in einer partizipativen Umgebung mit anregender Interaktion mehr und entwickeln sich emotional, sozial, sprachlich und kognitiv besser. Und es gelingt Kindern zudem gut, an partizipativen Aushandlungsprozessen mitzuwirken, was in den letzten Jahren in mehreren erfolgreichen Kita-Projekten auch für den deutschsprachigen Raum gezeigt werden konnte (vgl. Höhme-Serke/Behring/Beyersdorff 2008; Hansen/Knauer/Friedrich 2009).
Und nicht nur das: Das Recht des Kindes auf Beteiligung und Berücksichtigung seiner Meinung in einer altersangemessenen Weise gilt für Kinder von Geburt an Artikel 12 UN KRK, §8 SGB VIII). Für das Recht existiert also weder eine Altersgrenze nach unten, noch gibt es bestimmte sprachliche oder kognitive Voraussetzungen, die Kinder zu erfüllen hätten.
Auf einer digitalen Fachtagung wollen wir über Partizipation diskutieren und Raum für Debatten geben: Welche Erwartungshaltung haben wir für die frühkindliche Bildung unserer Kinder und wie kann das System der frühkindlichen Bildung und Betreuung in Brandenburg gestärkt werden? Wie können Kinderrechte in der Kita gestärkt werden wie können auch für junge Kinder Formen der Beteiligung im Alltag geschaffen werden. Wie lässt sich die Gewährung der Kinderrechte in der Kita valide erfassen?
Die Tagung richtet sich an Pädagog*innen, Betreuer*innen und Eltern, Vereine und Verbände.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen