Das Salz der Erde

Dokumentarfilm von Wim Wenders und Juliano Ribeiro Salgado, 2014, 110 Min.

10. Festival des Umwelt- und Naturfilms Ökofilmtour 2015

40 Jahre lang hat der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado als Zeuge von Kriegen, Hungersnöten und Vertreibung das Leid in der Welt dokumentiert. Die Fotos sprechen für sich - und der Fotograf zum Zuschauer: Aus einem "dark room" heraus mit Hilfe eines halbdurchlässigen Spiegels gefilmt, spricht Salgado aus seinen Bildern heraus in die Kamera. Ein intensives, intimes Erleben. Julian Ribeiro Salgado begleitete den Vater bei seinen letzten Reisen, die Vater-Sohn-Beziehung verleiht dem Film eine weitere Dimension. Die Fotos wählten Wenders und Salgado gemeinsam aus. Sie erzählen mehr als tausend Worte von den Brennpunkten der Welt, der Hungerkatastrophe in der Sahel Zone, dem Genozid in Ruanda oder, eines seiner berühmtesten Fotos, von den unmenschlichen Arbeitsbedingungen in einer brasilianischen Goldmine.

Seine fotojournalistische Arbeit ist geprägt von Mitgefühl und Humanismus. Er lebte mit den Menschen, die er fotografierte, ließ ihnen ihre Würde und gab ihnen eine Stimme - bis er dabei eine Belastungsgrenze überschritten hatte. Beinahe wäre er seelisch daran zugrunde gegangen, hätte er nicht mit „Genesis“ ein neues, gewaltiges Fotoprojekt gefunden. Er zog einen Schlussstrich, rekultivierte Natur und kehrte so an den Ursprung allen Lebens zurück, um dann auch mit seinen Bildern von der Schönheit der Erde zu berichten.

Gespräch mit Jutta Schlott (Schriftstellerin, Fotografin)

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.