Im November 1918 erhielten Frauen in Deutschland das Wahlrecht. Wie sieht es hundert Jahre später mit Mitbestimmung und Gleichberechtigung der Frauen aus?
Dieses Jubiläum ist ein Anlass zum Feiern, Orientieren und Nachdenken, was sich in Deutschland bereits getan hat. Mit einem Blick in Gegenwart und Zukunft gibt es viel zu besprechen, wovon wir Frauen träumen und wofür wir kämpfen wollen.
Vortrag:
„Die weiblichen Stadtverordneten von Potsdam und Nowawes in der Weimarer Republik“
Jeanette Toussaint, Ethnologin
Gesprächsrunde:
- Monika von der Lippe, Gleichstellungsbeauftragte des Landes Brandenburg
- Dr. phil. Jürgen Kuttne, Radiomoderator, Kulturwissenschaftler, Theaterregisseur
- Bettina Jahnke, Designierte Intendantin, Hans Otto Theater Potsdam
Moderation:
- Dr. phil. Petra Lenz, Universität Potsdam
Rückfragen an:
Dagmar Grütte | Tel. 0331 58395503 | www. potsdamer-toleranzedikt.de | kontakt@potsdamer-toleranzedikt.de
Jenny Pöller | Tel. 0331 9670329 | www.frauenzentrum-potsdam.de | kontakt@frauenzentrum-potsdam.de
Neues Potsdamer Toleranzedikt e. V. in Kooperation mit dem Autonomen Frauenzentrum Potsdam e.V..
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen