»Wer hier hereingekommen, zurück hat er schon kein Weg gehabt.«,
so beschreibt Szymon Srebrnik (1930–2006) die Vernichtungsstätte in Kulmhof (Chelmno) im Film »Shoah« (1985). Von den mehr als 150.000 meist jüdischen Menschen, die die SS zwischen Dezember 1941 und Sommer 1944 dorthin verschleppte, haben nur fünf überlebt. In Kulmhof begann die nationalsozialistische Massentötung an den europäischen Juden durch Giftgas. Doch der Ort ist fast unbekannt. Cameron Munro, ein Schotte, und Artur Hojan, ein Pole, suchen seit Jahren nach Dokumenten und nach Spuren der deutschen Verbrechen. Ihr Lichtbildervortrag umfasst den Holocaust im Warthegau, die Ghettos und Kulmhof sowie den heutigen Zustand am Ort.
PROGRAMM
Begrüßung
- Uwe Neumärker, Direktor Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Grußwort
- Reinald Purmann, Der Paritätische Berlin, Referat Behindertenhilfe
Vortrag in englischer Sprache
- Cameron Munro und Artur Hojan
Veranstalter: Stiftung Denkmal für die ermordetet Juden Europas, Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V., Tiergartenstrasse 4 Assiciation
Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail unter info@stiftung-denkmal.de oder der Telefonnummer 030 – 26 39 43 – 0 spätestens bis 25. Februar 2013 an und planen Sie am Tag der Veranstaltung ausreichend Zeit für die Sicherheitskontrollen ein.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen