Ostdeutschen Naturschutzexperten gelang es 1990 in letzter Minute mit dem Nationalparkprogramm, die schönsten Landschaften zwischen Ostsee und Sächsischer Schweiz zu sichern. Sie wurden zum „Tafelsilber“ der Deutschen Einheit. Einer von ihnen war Prof. Matthias Freude.
Aber außerhalb dieser Gebiete fand seitdem in den Ackerlandschaften Brandenburgs ein folgenreicher Wandel statt. Monokulturen, anhaltender Verlust von Feldgehölzen, Ackerrandstreifen und Pestizideinsatz führten zu einem großen Artenschwund bei Tieren und Pflanzen. Vor allem bei den Feldvögeln. Was muss geschehen, um diesen Prozess aufzuhalten?
Anschließend Filmgespräch mit Prof. Dr. Matthias Freude (Präsident des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung) und den Filmemachern
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen