DAS VERSCHWINDEN DER VÖGEL - ARTENSTERBEN IN BRANDENBURG

RBB "Ozon unterwegs", 30 min.

11. Festival des Umwelt- und Naturfilms Ökofilmtour 2016

Das Nationalparkprogramm aus den letzten Tagen der DDR ist 25 Jahre alt - das Tafelsilber der deutschen Einheit. Seither fand ein folgenreicher Wandel statt mit einem großen Artenschwund bei Tieren und Pflanzen, vor allem bei Feldvögeln.

Anschließend läuft der Film "Seeadler - der Vogel Phönix" von Jan Haft für ZDF und Arte, 44 min.

Seeadler sind perfekt für das Jagen ausgestattet: Bis zu 7 kg Gewicht, Flügel, die fast zweieinhalb Meter spannen und zwei muskulöse Fänge mit nadelspitzen Krallen. Sie gelten deshalb als Sinnbild für Macht und Stärke. Hoch im Norden Europas finden die majestätischen Vögel, was sie zum Leben brauchen: Wälder, Seen und Sümpfe im Wechsel, wenig Menschen, kaum Landwirtschaft, grenzenlose Wildnis als Lebensraum. Auch in Deutschland sind mittlerweile wieder mehr als 700 Seeadler-Reviere besetzt, eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes. Jedoch nicht nur in Brandenburg wird häufig seine Nachkommenschaft noch immer durch das Gift von bleihaltiger Jagdmunition in so manchem Beutetier bedroht.

Filmgespräch mit Jakob Kranhold, Student an der Hochschule Neubrandenburg, und Tilmann Disselhoff, Ornithologe NABU Gransee

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.