Das Zentralgefängnis der Stasi

Neue Forschungen zur Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen

Podiumsdiskussion

In einem Sperrgebiet im Nordosten Berlins betrieb das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) bis 1989 seine zentrale Untersuchungshaftanstalt – die UHA I in Berlin-Hohenschönhausen. Über 11.000 Gefangene wurden hier seit 1951 eingesperrt und verhört, um sie anschließend vor Gericht zu stellen. Hunderte Stasi-Mitarbeiter hatten dafür zu sorgen, dass die Gefangenen verwertbare Aussagen machten, um sie verurteilen zu können. Isolation, ständige Überwachung und Kontrolle prägten den Alltag der Insassen.

Die Geschichte der Haftanstalt in Berlin-Hohenschönhausen war bislang nur unvollständig erforscht. Zwei Dissertationen widmen sich jetzt erstmals umfassend der inneren Organisation des geheimsten DDR-Gefängnisses. Anhand zahlreicher bislang unbekannter Quellen untersuchen die Politikwissenschaftlerin Dr. Elisabeth Martin und die Historikerin Julia Spohr in ihren Arbeiten, wie die Opfer behandelt wurden und wie die Täter agierten. In der Veranstaltung geben sie Einblicke in eines der düstersten Kapitel der DDR-Geschichte und diskutieren darüber mit einem ehemaligen Häftling und einem Psychologen.

Programm:

Begrüßung

  • Dr. Hubertus Knabe, Direktor Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
  • Roland Jahn, Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR

Podiumsdiskussion

  • Dr. Elisabeth Martin, Politikwissenschaftlerin
  • Dr. des. Julia Spohr, Historikerin
  • Dr. Stefan Trobisch-Lütge, Leiter der Beratungsstelle für politisch Traumatisierte der SED-Diktatur, Gegenwind
  • Gilbert Furian, Ehemaliger Untersuchungshäftling in Hohenschönhausen

Moderation

  • Dr. Norbert Seitz, Hörfunkautor beim Deutschlandfunk

Eine Kooperationsveranstaltung der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen und des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.