Am 15. Januar 1990 begann mit einer Demonstration mutiger Bürgerinnen und Bürger vor dem bewachten Gelände der Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) die Besetzung der Stasi-Gebäude in Berlin. Anlässlich des 25. Jahrestages der Erstürmung lädt der BStU am historischen Ort zum Bürgertag ein.
Ein Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Dauerausstellung "Staatssicherheit in der SED-Diktatur" im "Haus 1", dem ehemaligen Dienstsitz von Stasi-Minister Erich Mielke. Hier erfahren Besucher, wie die Stasi entstanden ist, welche Funktion sie für die SED hatte und wie sie gegen "Feinde" vorgegangen ist. Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit der Aufarbeitungsinitiative ASTAK und dem BStU.
Die Eröffnung der Ausstellung wird durch ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet. Das Stasi-Unterlagen-Archiv im "Haus 7" hat ganztägig geöffnet. Es finden Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen der DDR-Aufarbeitung statt. Außerdem gibt es die Gelegenheit, das Gelände und den Lernort "Stasi-Zentrale" kennenzulernen, Filme zu sehen und sich über die mehr als zwei Jahrzehnte der Arbeit der Stasi-Unterlagen-Behörde zu informieren.
Auszug aus dem Programm
• Eröffnung der neuen Dauerausstellung "Staatssicherheit in der SED-Diktatur"
• Offenes Archiv der Stasi-Unterlagen-Behörde
• Fachvorträge
• Podiumsdiskussionen
• Bürgerberatung und Antragstellung
• Vorstellung der Stasi-Mediathek
• Vorführung von Spiel- und Dokumentarfilmen
• Markt der Möglichkeiten
Mitveranstalter
ASTAK e.V.
Ruschestraße 103
10365 Berlin
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen