Der 17. Juni 1953 - Volksaufstand in Ost-Berlin und in der DDR

Seminar und Filmvorführung

-

Der Volksaufstand am 17.06.53 jährt sich 2013 zum 60. Mal. Dieser Volksaufstand wurde von der Polizei und der Sowjetarmee blutig niedergeschlagen. Menschen starben oder wurden zum Tode verurteilt. Wie kam es zu diesem Aufstand? Was waren die Ursachen und der Anlass? Was waren die Ziele und Forderungen der Arbeiter und Bauern? Worin lagen die Gründe des Scheiterns?

Die ehemalige DDR hatte den damals den Aufbau des Sozialismus nach sowjetischen Vorbild beschlossen und das bedeutete: die Kollektivierung der Landwirtschaft, Verstaatlichung von Betrieben, Ignoranz der DDR-Führung gegenüber Kirchenanhängern, erschwerte Bedingungen für mittelständische Betriebe und Handwerker.

Die Versorgungslage der Bevölkerung verschlechterte sich immer mehr, die Arbeitsnormen wurden bei Lohnkürzungen erhöht, kein Mitbestimmungsrecht der Bevölkerung - die sowjetische Besatzungsmacht hatte den so genannten "Arbeiter- und Bauernstaat" fest im Griff. Aufgrund dieser prekären Lage kam es in den Betrieben in Ostberlin, aber auch z. B. in Leipzig, Dresden, Brandenburg, Jena, Halle zu Protestversammlungen, Demonstrationen und Streiks bis hin zur Ausrufung des Generalstreiks.

Neben den wirtschaftlichen/sozialpolitischen Forderungen sind von den Protestierenden auch politische Forderungen gestellt worden, wie freie und geheime Wahlen, Streikrecht, Einheit Deutschlands, Freiheit für politische Gefangene. Desorganisation der Bevölkerung, keine einheitliche Formulierung der Forderungen und das Eingreifen der sowjetischen Panzer führten zum Scheitern des Aufstands. Die DDR machte den Westen für den Volksaufstand durch Verschleierungen und falsche Aussagen, z.B. imperialistische Kräfte hätten einen Putschversuch gegen die DDR organisiert, verantwortlich.

Welche Auswirkungen hatte der Aufstand auf andere Länder? Warum hat der Westen die Aufständischen nicht unterstützt? Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Volksaufstand und den Protesten 1989 als Auslöser der Wiedervereinigung? Der Aufstand scheiterte, aber die historische Bedeutung und der hohe Stellenwert des Volksaufstandes bleiben. Stets wird der Volksaufstand als ein herausragendes Ereignis unserer demokratischen Entwicklung in Deutschland seit 1848 sein. Der 17.06.1953 war bis zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten der Nationalfeiertag der BRD.

Anhand einer Plakatausstellung zum Volksaufstand und mit Zeitzeugen vermittelt und vertieft der Vortrag grundlegendes Wissen zur Lage in der DDR, zu den Ursachen, den Verlauf des Aufstandes, über die gewaltsame Niederschlagung des Massenprotestes sowie die Folgen und Auswirkungen des Aufstandes.

Ziel der Veranstaltung ist, den Teilnehmern klar zu machen, dass dieser Volksaufstand vom 17.06.53 zum Symbol für den demonstrativen Freiheits- und Friedenswille der Bevölkerung in der DDR wurde und nicht in Vergessenheit geraten darf. Der Film "Der Aufstand-17.06.1953" veranschaulicht deutlich die Hintergründe, Verlauf und gewaltsame Niederschlagung des Aufstandes und ermöglicht den Teilnehmern, das große politische Ereignis besser zu verstehen.

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.