Der arabische Frühling: Weg zur Demokratie?

Faires Frühstück mit Podiumsdiskussion

Globales Lernen in der VHS

Beim fairen Frühstück widmen wir uns dem arabischen Frühling. Bürger aus Ägypten und Politikexperten werden darüber berichten, was aus den Hoffnungen, eine demokratische Gesellschaft in Ägypten zu installieren, geworden ist. Was würde eine zunehmende Islamisierung für den Weltfrieden und Europa bedeuten?

Die ZuhörerInnen können beim fairen und regionalen Frühstück nicht nur zuhören, sondern auch mitdiskutieren.

Zur Veranstaltungsreihe:

Das diesjährige Thema ist Afrika. Ein Kontinent der aus unzähligen Perspektiven heraus betrachtetwerden kann. Geplant ist eine  Veranstaltungsreihe, die wir in ähnlicher Form bereits zum 4. Mal durchführen wollen. Da wir gute Erfahrungen gemacht haben, ein Angebot für alle Sinne vorzuhalten, wollen wir auch 2013 dabei bleiben. Die bewährten PartnerInnen (Puerte Alegre, ADFC) sollen beibehalten werden, eine Erweiterung ist geplant.

Einbezogen werden sollen die RAA, Freiwilligenzentrum und der Stadtgarten, der Mitglieder aller Alters- und Nationalitätengruppen hat. Bei der Hinwendung zu den großen Themen in Afrika und ihren globalen Folgen versuchen wir, uns ihnen aus unterschiedlichen Perspektiven anzunähern: Die DozentInnen sind politische BildungsferentInnen, aber auch BürgerInnen, die in Afrika gelebt und in Entwicklungsprojekten gewirkt haben. Das Kochen übernimmt ein ausgebildeter Koch, wenn wir afrikanische BürgerInnen darfür gewinnen können, würden wir diese einbeziehen. Gekocht wird nur mit Material aus dem Weltladen.

Ziel ist es, über bestimmte Prozesse, Zusammenhänge und Situationen zu informieren. Es geht um Erkenntniszuwachs, aber auch um Anleitung zum Handeln. Vielleicht werden TeilnehmerInnen für den interkulturellen Garten gewonnen, der für ein Miteinander der Kulturen wirbt, vielleicht gibt es neue Entscheidungen beim Einkaufen, vielleicht gibt es auch von SeniorInnen eine Entscheidung für einen sozialen Einsatz in den sogenannten Entwicklungsländern? Ein weiteres Ziel ist es auch, Menschen zusammenzuführen und über gemeinsames Erleben Freude am Miteinander und Interesse am gemeinschaftlichen Umgang mit den „großen” Themen der Welt zu haben.

Meinungs- und Betrachtungsvielfalt zu erleben, zu verstehen und zu tolerieren, ist wesentliches Ziel der Veranstaltungen. Bildung ermöglicht größenen Handlungsspielraum, den zu erschaffen, ist unsere Absicht. Natürlich geht es immer auch um Teilnehmergewinnung und -bindung und um die Pflege der Kooperationen im Stadtraum. Da der Stadtgarten von der VHS betrieben wird, geht es auch um Einbeziehung der GärtnerInnen und um Werbung für das Projekt.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.