Der auf Tiere wartet - Jan Haft

Ökofilmgespräch

-

Der auf Tiere wartet - Jan Haft
Dokumentarfilm: 45 Minuten, A+K: Werner Schuessler, P: Werner Schuessler - are u happy films für BR-Reihe: „Natur exklusiv“ 2017

Der Film taucht in Jan Hafts Lebenswelt ein und begleitet ihn sowohl zuhause als auch auf Reisen. Sein Erfolgsgeheimnis ist es, dem vermeintlich Vertrauten ganz Neues, noch nicht Gesehenes zu entlocken. So gewinnen die Filme Preise auf vielen internationalen Festivals. In der Ökofilmtour erreichen sie jedes Jahr auch besonders das junge Publikum.

 
 

Geheimnisvoller Garten: Frühlingserwachen
Dokumentarfilm: 44 Minuten,  A: Jan Haft Gerwig Lawitzky, Th. Franke, Produktion: Nautilusfilm und NDR Naturfilm Doclights im Auftrag des NDR in Zusammenarbeit mit ARTE, ORF, 2014

Schon immer gilt der Garten als Abbild des Paradieses, das demzufolge auch „Garten Eden" genannt wird. Nicht allein die Natur führt hier Regie, sondern auch der Mensch. Er schafft sich hier seine eigene Welt voller betörender Formen, Farben und Düfte. Dort siedeln sich aber auch jede Menge Pflanzen und Tiere an, von denen wir wenig wissen und wohl auch gar nichts wissen wollen. Tiere, die kaum einer kennt.

 
 
Der Baumflüsterer Peter Wohlleben und die Geheimnisse des Waldes
Dokfilm: 30 Minuten, A: Ulli Rothaus, ZDF-Reihe: ZDF.reportage 2016

Peter Wohlleben, Deutschlands bekanntester Förster und Bestseller-Autor, schreibt über „Das geheime Leben der Bäume“ und „Das Seelenleben der Tiere“. Seine Erkenntnisse enthalten so viel Neues und Nachdenkenswertes über das Verhältnis von Mensch und Natur, dass der Leser aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommt. Die Reportage zeichnet ein Porträt von ihm und versucht, die Gründe seines Erfolges aufzuzeigen. Der Film begleitet ihn bei seiner Arbeit im Hümmeler Forst in der Eifel, wo er einen umweltfreundlichen Forstbetrieb leitet mit dem Ziel, die „Massenhaltung“ von Bäumen in Schnellwachs-Plantagen zu beenden. Doch als Förster schlägt und verkauft auch er Holz. Einnahmen bringt auch das Projekt „Ruhe-Forst“, wo man sich eine Grabstelle kaufen kann.
 
 
Anschließendes Filmgespräch mit Ernst-Alfred Müller (Festivalleiter der Ökofilmtour).
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.