Der grosse Irrtum

Dokumentarfilm von Dirk Heth und Olaf Winkler

8. Festival des Umwelt- und Naturfilms "Ökofilmtour 2013"

Von der UNO wurde prognostiziert, dass in den nächsten zehn Jahren weltweit 600 Millionen Arbeitsplätze gebraucht würden. Der Film stellt im Namen der nachfolgenden Generation die Frage, was ein Mensch wert ist und ob der Mensch tatsächlich für den Markt da sein muss oder der Markt für den Menschen. Erweist sich deshalb heute „Soziale Marktwirtschaft“ als großer Irrtum? Bei der Antwortsuche stößt der Film auf ein Experiment: „Bürgerarbeit“. Dabei entstehen liebevolle Porträts von Menschen, die nicht aufgeben, die ihre Würde und den Sinn ihres Lebens in der Arbeit für Andere sehen.

Filmgespräch mit den Filmemachern Dirk Heth und Olaf Winkler sowie mit Dennis Gutgesell, Protagonist im Film und ehem. Bürgermeister von Eggesin

Moderation: Dr. Winfried Wolf, Chefredakteur der Wirtschaftszeitschrift „Lunapark21“

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Kommentare

Kommentieren

Kontroverses Filmgespräch bei der Ökofilmtour
Ein Kommentar von Astrid Priebs-Tröger in den PNN vom 15.02.13

Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen“: Zum Glück gilt dieser biblische Satz in seiner Ausschließlichkeit in unserer Gesellschaft nicht mehr. Aber auch in der sozialen Marktwirtschaft wird der Wert eines Menschen vorrangig danach beurteilt, ob und was er arbeitet und welches Einkommen er aus dieser Tätigkeit erzielt. So haben beispielsweise Ältere oder Menschen mit Behinderungen, Alleinerziehende und Migranten sowie Menschen, die gering qualifiziert beziehungsweise langzeitarbeitslos sind einen Marktwert, der nahezu gegen Null zu gehen scheint.

Die Filmemacher Dirk Heth und Olaf Winkler haben in ihrer Dokumentation „Der große Irrtum“, die am Mittwochabend im Rahmen der diesjährigen Ökofilmtour im Filmmuseum gezeigt wurde, genau diese Mechanismen der sozialen Marktwirtschaft genauer betrachtet. Ihr 2012 in Leipzig ausgezeichneter Dokumentarfilm ist leise und trotzdem subversiv, denn er stellt in Form eines filmischen Briefes an die eigenen Kinder wichtige gesellschaftliche Fragen. Die entscheidende ist: Ist der Wert eines Menschen tatsächlich marktwirtschaftlich zu bemessen?"

weiterlesen

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.