Der Häftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63 - 1989

Zwischen Menschenhandel und humanitärer Aktion

Vortrag und Diskussion

Zwischen 1963 und 1990 kaufte die Bundesregierung 33.755 politische Häftlinge aus DDR-Gefängnissen frei, im Gegenzug erhielt die DDR Waren und Valuta im Wert von rund 3,4 Milliarden D-Mark. Die geheim gehaltenen Verhandlungen wurden zwischen beauftragten Anwälten geführt, sodass erst nach der Wende Details dieser „Besonderen Bemühungen der Bundesregierung im humanitären Bereich“ an die Öffentlichkeit gelangten.

Vortrag: Dr. Jan Philipp Wölbern
(Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)

Vortrag und Diskussion in Kooperation mit der BStU Frankfurt/Oder

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.