Der Mantel der Geschichte und andere deutsche Denkwürdigkeiten

Buchvorstellung

-

Ludwig Elm, Jena, stellt sein 2011 „kleines Lexikon zur Zeitgeschichte“ vor, liest ausgewählte Artikel und diskutiert über das Konzept und die Texte.

Die Veröffentlichung umfasst mehr als 300 Stichworte zu Begriffen, Ereignissen und Personen aus Politik, Geschichte und geistig-kulturellem Leben. Die Beiträge bieten Wissenswertes, das oft vergessen, vernachlässigt oder verdrängt wird. Sie regen zur kontroversen Deutung politischer Schlagworte, Formeln und Aussagen an – darunter beispielsweise zu Aberglauben, 68er, Adel, Altkader, Armut, Bodenreform, Dachau, Demokratie, Einheit und Freiheit, Gerechtigkeit, Große Deutsche, 131er, Jugendweihe, Korruption, LPG, Ossi, Neid, Reichtum, Stamokap, Umbenennung und Wendehals.

Es werden äußerst unterschiedliche Persönlichkeiten berücksichtigt, darunter W. Bartram, O. v. Bismarck und G. W. Bush, B. Engelmann, F. Franco, G. Gaus, H. Globke, B. Klarsfeld, A. Pinochet, H. S. Suharto und E. Zander. Alles wird teils ironisch bis sarkastisch, teils ernsthaft und vorwiegend sachlich-informativ erörtert und dargestellt.

Zur Biographie des Autors/Referenten:

Ludwig Elm, Prof. Dr. sc. phil, Jena, *1934, Historiker, Studium in Berlin und Leipzig, 1956 bis 1991 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig; Veröffentlichungen zur Geschichte der Parteien, der politischen Ideen – insbesondere Konservatismus – sowie der Hochschulen und studentischer Bewegungen, darunter: Der deutsche Konservatismus nach Auschwitz. Von Adenauer und Strauß zu Stoiber und Merkel, Köln 2007.

Mitglied der Volkskammer der DDR, Fraktion des Kulturbundes, Ausschuss für Volksbildung (1971-1981); Mitglied des Deutschen Bundestages, 13. Wahlperiode 1994-98; Gruppe der PDS, Mitglied des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Obmann in der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit“ (1995-1998).

Ludwig Elm: Der Mantel der Geschichte und adere Denkwürdigkeiten. Ein kleines Lexikon zur Zeitgeschichte. PapyRossa Verlagsgesellschaft Köln 2011, 194 Seiten.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Kommentare

Kommentieren

Was ich aus der Leseprobe so verstanden habe, dann kann das Buch dazu beitragen, daß die Debatten/Diskussionen doch sachbezogener geführt werden können. Ich erlebte eine Diskussion bei der viel über das CO2 gesprochen wurde. Als ich  nachfragte, was die Betreffenden  eigentlich meinten, zeigten sich doch beträchtliche Begriffsunterschiede. Hier in dem Buch wird es nicht um CO2 gehen, aber dafür werden  andere Begriffe hoffentlich gut verständlich definiert.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.