Der Olof Palme Friedensmarsch vor 30 Jahren - auf den Spuren seiner Geschichte und Wirkung heute

Diskussion

Am 1. September 2017 jährt sich zum 30. Mal die einzige legale Demonstration von Oppositionellen in der DDR: Der blockübergreifende Olof Palme Friedensmarsch (OPFM). Eigentlich eine vom Friedensrat der DDR organisierte Aneinanderreihung von Veranstaltungen von Nord nach Süd nutzten ihn mehrere hundert Vertreter oppositioneller Gruppen, um Transparente mit Forderungen nach Abschaffung des Wehrunterrichts und anderem weitgehend ungehindert öffentlich zu zeigen. Dies konnte so erst wieder während der Friedlichen Revolution geschehen.

Auch in Potsdam machte der Marsch Station und erzeugte Aufmerksamkeit. Wir begeben uns mit den Gästen auf die Spurensuche und greifen gleichzeitig die Geschichte von Olof Palme auf. Sie sind herzlich eingeladen.

Programm

19.30 Uhr Begrüßung durch die Friedrich-Ebert-Stiftung

Einführung zum Olof Palme Friedensmarsch: Christoph Wunnicke; Historiker

Vortrag: "Die Ermordung Olof Palmes": Patrik Baab, Journalist

Diskussion mit:
-       Patrik Baab
-       Martin Michael Passauer, Generalsuperintendent a.D.
-       Heinz Vietze, ehem. MdL


Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Exkursion "Der Olof Palme Friedensmarsch vor 30 Jahren - auf den Spuren seiner Geschichte und Wirkung heute" vom 15. bis 17. September 2017 von Stralsund bis Dresden (und zurück). Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.fes-mv.de.
 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.