Die Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen sind spätestens seit September 2019 in aller Munde. „Der Osten wählt anders“ titelten u.a. die Süddeutsche wie auch die FAZ und machten deutlich, dass sich im Wähler*innenverhalten sowie in den Landesparlamenten etwas verändert hat bzw. verändern wird. CDU, SPD und Linke verzeichneten große Einbußen, sodass eine Regierungsbildung unter neuen Voraussetzungen bevorsteht.
Wir möchten uns in der folgenden Veranstaltung detaillierter mit den Landtagswahlen auseinandersetzen und uns die Ergebnisse im Hinblick auf das Wähler*innenverhalten anschauen. Ausgehend von den Präferenzen verschiedener Wählergruppen möchte das Podium nicht nur Zahlen liefern, sondern insbesondere Gründe finden, warum sich das Wähler*innenverhalten im „Osten“ verändert hat. Dabei fokussiert die Analyse nicht nur die Abkehr von den „alten“ Parteien, sondern beleuchtet insbesondere den Zuspruch für die Parteien AfD und GRÜNE.
Als Vertreter*innen der politischen Bildung möchten wir am Ende der Veranstaltung darüber diskutieren, ob die Wahlergebnisse und das Wähler*innenverhalten die politische Bildung vor neue Herausforderungen stellen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen