Der Reformation auf der Spur

Eine ländliche Perspektive auf Motive und Wirkungen

Wochenendeseminar

-

Das Reformationsjubiläum 2017 steht vor der Tür. Es wird mit dem Kirchentag in Berlin und Wittenberg sowie vielen regionalen Kirchentagen in Eisleben, Gotha und Leipzig gefeiert. Denn vor knapp 500 Jahren stand das gesellschaftliche, kirchlich- politische System aufdem Kopf. Martin Luther veröffentlichte seine 95 Thesen in Wittenberg und forderte wie auch andere Reformatoren zum Umdenken und zu einer neuen kirchlichen Praxis auf.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir in diesen Moment der Geschichte eintauchen. Dabei richtet sich unser Blick ganz bewusst nicht nur auf theologische Erkenntnisse. Vielmehr stehen die politisch-gesellschaftlichen Umwälzungen im Vordergrund, die das gesamte private und öffentliche Leben veränderten und bis in die Gegenwart hineinwirken.

Wir zeigen damalige und heutige Spannungsverhältnisse zwischen Politik und Kirche auf und schauen, welche Bedeutung der Reformation heute beigemessen wird. Gemeinsam überlegen wir zudem, wie dieses Gedenkjahr bei Ihnen vor Ort begangen werden kann.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Kommentare

Kommentieren

...

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.