Wir befinden uns im Jahr 2016 – vor genau 30 Jahre erschütterte die Katastrophe in Tschernobyl die Welt, vor 5 Jahren ereignete sich erneut ein furchtbares Unglück in Fukushima. Wie sieht es heute dort aus und was genau ist damals passiert? Wie stehen Regierung und Gesellschaft diesem Thema gegenüber, und Europa? Für was brauchen wir Energie?
Viele Fragen, die uns zu dem Thema Kernkatastrophe durch den Kopf gehen. Wir wollen uns Zeit nehmen, uns mit diesem brisanten Thema zu beschäftigen. Dazu gehört mindestens ein kritischer Blick auf die Medien, sowie die Auseinandersetzung mit Experten/Expertinnen und ein Besuch im Helmholtz Forschungszentrum. Lerne verschiedene Blickwinkel von jungen Menschen aus Polen, Ukraine und Deutschland kennen. In unserem Projekt „Der stille Ausbruch – Die Atomenergie – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ wollen wir mit dem Jahr 1986 beginnen, über Fukushima in die Gegenwart kommen und Blicke in die Zukunft wagen. Zeit zum Kennenlernen, Sprachenlernen und Diskutieren ist eingeplant. Wir freuen uns auf spannende sechs Tage. Du dich auch?
Sprachkenntnisse in Polnisch und Ukrainisch sind nicht erforderlich.
In Kooperation mit
Internationale Jugendbegegnungsstätte Mikuszewo (PL)
Fundacja im. Marty Wieckiej (UA)
Hier klicken für den Flyer
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen