Die Europäische Währungsunion kommt derzeit nicht aus den Schlagzeilen. Milliardenschwere Rettungsmaßnahmen belasten Deutschland, um einigen EU-Staaten bei ihren Staatsschuldenkrisen zu helfen. Begründet werden diese Notmaßnahmen auch mit fehlenden Alternativen. Deutschland könne sich einen Bruch der Währungsunion allein schon wegen der außenwirtschaftlichen Verflechtung nicht leisten. Die Rettungsfonds seien auch für die deutschen Banken von enormer Bedeutung. Eine Systemkrise drohe und müsse verhindert werden. Sowohl über die Konsequenzen einer Umschuldung als auch über einen Zahlungsausfall Griechenlands bestehen Unklarheiten.
Doch ist dem so? Ist der Euro als gemeinsame Währung in Gefahr, weil Griechenland nicht mit Geld umgehen kann oder will? Gibt es auch Alter-nativen wie den Austritt eines Landes aus der Europäischen Währungsunion?
Dazu werden Frank Schäffler, Mitglied des Finanzausschusses des deutschen Bundestages und Peter Altmiks, Herausgeber des Buches „Die optimale Währung für Europa? Segen und Fluch des Euro“ mit Ihnen diskutieren.
Die Veranstaltung wird aus öffentlichen Mitteln gefördert und steht allen Interessierten zur Teilnahme offen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen