Wir machen uns mit der Bedeutung der Energieerzeugung für die nachhaltige Entwicklung der Lausitz vertraut. Dabei eignen wir uns praxisnahes und handlungsorientiertes Fachwissen über die Zusammenhänge zwischen Energieerzeugung und nachhaltiger Regionalentwicklung am Beispiel der Lausitz an. Hierzu zählen unter anderem das Vermitteln von Grundlagen über die Energieerzeugung auf Basis fossiler und erneuerbarer Energieträger sowie das Darstellen der Auswirkungen der jeweiligen Energieerzeugungsarten auf Mensch und Natur.
Außerdem lernen wir die Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg und das Erneuerbare-Energien-Gesetz kennen.
Im Rahmen eines Planspiels werden wir uns in unterschiedlichen Interessensgruppen einer Kommune wieder finden, die gemeinsam über die künftige Energieversorgung ihrer Gemeinde zu entscheiden haben. Hierbei können wir die verschiedenen Nutzerinteressen und –konflikte in der Lausitz vereinfacht nachvollziehen.
Abschließend werden wir unsere Erkenntnisse aus dem Planspiel in die Realisierung einer konkreten Projektidee einbringen und deren Umsetzungschancen mit anderen Teilnehmern diskutieren.
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen