Die enge Verflechtung der Lausitz mit der Energieproduktion macht sie zu einer der wichtigsten Zielregionen der Brandenburger Energie- und Klimaschutzpolitik. Hier, in der von der Energieproduktion direkt betroffenen Region, ist der gesellschaftliche Diskurs über die zukünftige Energiestrategie Brandenburgs besonders wichtig. Denn die Menschen vor Ort werden möglicherweise für Jahrzehnte mit den Folgen der politischen Entscheidungen leben müssen.
Um die Folgen der Energiepolitik auf ihre Region abschätzen und sich ein eigenes Urteil bilden zu können, müssen die Bürger ausreichend informiert und über Inhalte und Ziele aufgeklärt sein.
Die Tagesexkursion durch die Lausitz greift wichtige energiepolitische Fragen auf, die die Teilnehmer anhand konkreter Praxisbeispiele diskutieren können.
Zum Besuchsprogramm der Studienfahrt gehören: Stand der Forschung im Bereich der Braunkohleverstromung (Versuchshalle des Lehrstuhls Kraftwerkstechnik / BTU Cottbus); Umsetzung und klimatische Auswirkungen des Braunkohleabbaus (Tagebauaussichtspunkt Cottbus-Nord); Der Braunkohleabbau und seine lokalen Folgen – Beispiel Lacoma (Lacoma); Erneuerbare Energien und ihre Potenziale für die nachhaltige Kommunalentwicklung (Atterwasch); Der Hof Schulz – Beispiel für Biomassenutzung im ländlichen Raum (Atterwasch); Energie aus der Sonne – Das Solarkraftwerk Lieberoser Heide (Turnow-Preilack).
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen