Die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf Arbeit und Leben in Rüdersdorf

Eine Veranstaltungsreihe über die Geschichte des Kalkabbaus und dessen Verarbeitung -- von der industriellen Revolution bis zur Umweltbewegung in den 1980er Jahren

-

Industrialisierung

Der Kalkabbau in Rüdersdorf erlebte besonders im 19. Jahrhundert einen Boom. Neue Techniken wie die Rumfordöfen kamen Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts in Rüdersdorf zum Einsatz, die zu einer wesentlichen Produktionssteigerung führten. Mit dem Bau der Schachtofenbatterie zwischen 1871 und 1877 stieg der Produktionsausstoß erneut sprunghaft an, was nicht zu mehr Gewinn, sondern auch zu einer massenhaften Einstellung von Arbeiter führte.

Wie sah die industrielle Revolution in Rüdersdorf konkret aus und was waren ihre technischen Meilensteine? Wie waren die Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter zu dieser Zeit? Warum ist es wichtig, sich heute noch mit der industriellen Revolution auseinander zu setzen und welche Funktion können Industriemuseen hier einnehmen?

Referenten:

  • Arnold Düring, Bergbauverein Rüdersdorf 1990 e.V.
  • Lars Schladitz, Direktor der Museumsfabrik Pritzwalk

Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort in der Kalkscheune des Museumsparks Rüdersdorf sowie online über Zoom statt. 

Zoom-Zugangslink: https://zoom.us/j/94530465343?pwd=OTZiWUcwUzVycHBGbm1WVEZqNFFTQT09

Die Veranstaltung ist kostenlos. Es wird kein Eintritt für den Museumspark erhoben.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.