Die politische Wende 1989

Rückschau und Reflektion der politischen Wende aus Sicht von damaligen aktiven Persönlichkeiten nach einem Vierteljahrhundert

Podiumsdiskussion

Die politische Wende kam nicht plötzlich, sie deutete sich durch kritische Stimmungen im Volk an. Dennoch wurde dieser „Widerstand“ ignoriert. Zu den innergesellschaftlichen Kräften des Reformprozesses zählten bürgerrechtlich orientierte Kräfte, die sich zu Protest- und Reforminitiativen zusammenfanden. Ihre Proteste führten letztlich am 09. November 1989 zur Grenzöffnung an der Berliner Mauer.
Heute nach 25 Jahren erfolgt eine kritische Bewertung des erfolgten Prozesses des Zusammenwachsens der ehemals beiden deutschen Staaten mit dem Ziel, diesen Weg zu beschleunigen.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.