Die politische Wende kam nicht plötzlich, sie deutete sich durch kritische Stimmungen im Volk an. Dennoch wurde dieser „Widerstand“ ignoriert. Zu den innergesellschaftlichen Kräften des Reformprozesses zählten bürgerrechtlich orientierte Kräfte, die sich zu Protest- und Reforminitiativen zusammenfanden. Ihre Proteste führten letztlich am 09. November 1989 zur Grenzöffnung an der Berliner Mauer.
Heute nach 25 Jahren erfolgt eine kritische Bewertung des erfolgten Prozesses des Zusammenwachsens der ehemals beiden deutschen Staaten mit dem Ziel, diesen Weg zu beschleunigen.
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen