Ich glaube, wenn wir von Früher reden, dann meinen wir nicht nur unsere Kindheit und Jugend. Wir meinen ein anderes Land, eine andere Welt und ein anderes Leben. Die Frage, ob wir im vereinten Deutschland angekommen sind, stellt sich für uns nicht mehr. Vielmehr ist interessant, was vom Alten überhaupt noch in uns ist. Unser kulturelles Erbe – was ist das? Welche Wege hat die Vergangenheit gefunden, Teil unseres Lebens zu bleiben?“ (Dörte Grimm)
Robert, Alexandra, Saskia und Robert gehören zur jüngsten Generation der DDR, die noch über Erinnerungen an die Zeit vor der Friedlichen Revolution verfügt. Die gesellschaftliche Wende erreichte sie, als sie von Kindern zu jungen Erwachsenen wurden. In dieser Zeit der persönlichen Unsicherheit veränderte sich überdies die Welt um sie herum in rasantem Tempo. Alle Instanzen, die ihnen in der Zeit des Umbruchs hätten zur Seite stehen können, fielen weg. So waren sie herausgefordert, ihren Weg allein zu suchen und zu finden.
Der Dokumentarfilm „Die Unberatenen – ein Wendekinderportrait“ (Dtl. 2015, 75 Min.) folgt der letzten Generation der DDR. Robert, Alexandra, Saskia und Robert wurden nach ihren familiären Hintergründen ausgesucht – „systemkonform“, „oppositionell eingestellt“, „Arbeiterfamilie“. Behutsam fördert die Regisseurin Dörte Grimm Reflexionen ihrer vier Protagonisten zutage: Wie wurden sie von ihren früheren Erfahrungen aus der Zeit der DDR geprägt und wie ist heute ihre Sicht auf das Land, das die Generation ihrer Eltern mit aufgebaut hat?
Film & Gespräch mit Dörte Grimm (Filmemacherin) und Saskia Baumgart (Protagonistin)
Moderation: Prof. Bernd Lindner (Zeitgeschichtliches Forum Leipzig)
Dörte Grimm wurde 1978 in Pritzwalk / Brandenburg geboren und studierte Publizistik /Kommunikationswissenschaften, Neue Geschichte und Ethnologie. Seit 2008 arbeitet sie als freie Autorin und Regisseurin in Berlin. Sie führt Regie für Dokumentarfilme, Kurzfilme und Imagefilme und veröffentlicht Kinderbücher und Kolumnen. Dörte Grimm lebt in Berlin.
Prof. Bernd Lindner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zeitgeschichtliches Forum Leipzig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Kultursoziologie und -geschichte, Jugendforschung und die politische Kultur der Straße im Herbst 1989. Er untersuchte die Generation der Unberatenen aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive.
Die Veranstaltung ist Teil der Sonderausstellung „Perspektiven auf die Deutsche Einheit: Die Dritte Generation Ostdeutschland“ statt. Sie ist noch bis zum 8.11.2015 zu sehen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen