Die Zukunft der Aufarbeitung

Demokratie und Diktatur in Deutschland und Europa nach 1945

Geschichtsmesse 2012

-

Die Geschichtsmesse ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die jeweils einem Thema der deutsch-deutschen Geschichte im europäischen Kontext gewidmet ist. Das dreitägige Forum wendet sich bundesweit an Träger und Institutionen der kommunalen Bildungs- und Kulturarbeit, an Lehrer, Vertreter von Museen und Gedenkstätten, an Mittler der historisch-politischen Bildungsarbeit sowie an die Medien. Ziel ist es, eine möglichst breite, öffentliche Auseinandersetzung mit der deutschen Teilung und Einheit zu fördern. Die Teilnahme steht sowohl Institutionen als auch interessierten Privatpersonen offen.

Im Jahr 2012 wird unter anderem die Diktaturaufarbeitung in Deutschland und Europa bilanziert – mit Blick auf das Jahr 2014, wenn sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal, der des Zweiten Weltkrieges zum 75. Mal, die Revolutionen gegen die kommunistischen Diktaturen zum 25. Mal und die EU-Osterweiterung zum zehnten Mal jähren.

Donnerstag, 8. März 2012

14:00 Uhr Begrüßung
Dr. Anna Kaminsky, Geschäftsführerin Bundesstiftung Aufarbeitung
Dr. Jens Triebel, Oberbürgermeister Suhl

14:15 – 14:30 Uhr Einführung
Dr. Jens Hüttmann, Bundesstiftung Aufarbeitung

14:30 – 15:30 Uhr Impulsvortrag
"Deutungskämpfe um die Vergangenheit. Geschichtspolitik und europäische Öffentlichkeit seit 1990", Prof. Dr. Helmut König, RWTH Aachen
"Europäische Erinnerungskultur(en)", Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Stellvertretender Vorsitzender der Bundesstiftung Aufarbeitung
Anschließendes Gespräch
Moderation: Dr. Ulrich Mählert, Bundesstiftung Aufarbeitung

15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause

16:00 – 17:30 Uhr Podiumsgespräch
Gedächtnis und Geschichtsvermittlung in der Einwanderungsgesellschaft

  • Dr. Nevim Çil, Religions- und Politikwissenschaftlerin
  • Dr. Johannes Meyer-Hamme, Universität Hamburg
  • Philipp Harpain, Grips Theater Berlin
  • Cahit Basar, Studienrat am Stadtgymnasium Köln Porz und Sprecher des Netzwerks der Lehrer mit Zuwanderungsgeschichte NRW

Moderation: Dr. Jens Hüttmann, Bundesstiftung Aufarbeitung

18:00 – 19:00 Uhr Abendessen

19:00 – 21:00 Uhr Öffentliche Filmvorführung und anschließendes Gespräch mit Zeitzeuginnen. Ein Tag zählt wie ein Jahr – Die Frauen von Hoheneck

  • Margot Jann
  • Anita Goslar
  • Gabriele Stötzer [angefragt]

Freitag, 9. März 2012

09:00 – 10:00 Uhr

  • Projektvorhaben von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.: Praktische Geschichtsvermittlung in der Einwanderungsgesellschaft
  • Projekte und Vorhaben von deinegeschichte.de

10:00 – 10:30 Uhr Kaffeepause

10:30 – 13:00 Uhr Parallele Projektpräsentationen

  • Geschichtsvermittlung in der Einwanderungsgesellschaft
  • Demokratie und Diktatur in Europa
  • Gelebte Geschichte: Zeitzeugen in der Bildungsarbeit
  • Innere Einheit und deutsch-deutsche Beziehungen

13:00 – 15:00 Uhr Mittagspause

15:00 – 18:00 Uhr Fortführung der parallelen Projektpräsentationen

18:00 – 19:30 Uhr Abendessen

19:30 – 21:00 Uhr
Aggression auf Filzpantoffeln oder Leisetreterei? Entspannungspolitik in Geschichte und Gegenwart

  • Björn Engholm, Ministerpräsident Schleswig-Holstein a. D. [angefragt]
  • Rainer Eppelmann, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Aufarbeitung

Moderation: Christian v. Ditfurth, Historiker und Schriftsteller, Berlin

Samstag, 10. März 2012

09:00 – 10:00 Uhr Vortrag
"Versöhnung als Modell der historischen Aufarbeitung?" Prof. Dr. Sándor Fazakas, Reformierte Theologische Universität Debrecen [angefragt]

10:00 – 10:30 Uhr Kaffeepause

10:30 – 12:30 Uhr Podiumsgespräch
Die Zukunft der Aufarbeitung – Aufarbeitung und kein Ende? Wie weiter mit der Aufarbeitung?

  • Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, (BStU)
  • Joachim Liebig, Evangelische Landeskirche Anhalts
  • Prof. Dr. Rainer Eckert, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
  • Alexander Cammann, Die Zeit [angefragt]

Moderation: Dr. Ulrich Mählert, Bundesstiftung Aufarbeitung

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.