Die Zukunft der Landwirtschaft in der Prignitz

Vortrag und Diskussion

-

Die Landwirtschaft ist heute mit vielfältigen Schwierigkeiten konfrontiert. Die Artenvielfalt und die Fruchtbarkeit der Böden nehmen ab. Der Einsatz von Kunstdüngern und Pflanzenschutzmitteln kann die sinkende Fruchtbarkeit nicht  kompensieren und führt zu höheren Kosten und Umweltschäden, das Grundwasser leidet. Insbesondere die Massentierhaltung führt zu Belastungen der Böden und es sind gesundheitsgefährdende Wirkungen möglich.

In der Prignitz werden wie in vielen Regionen Deutschlands derzeit neue, immer größere Tierhaltungen gebaut oder bestehende Anlagen mit immer weniger Arbeitsplätzen erweitert. Automatisierte Agrarfabri-ken mit Größenordnungen von rund 90.000 Schweinen, 800.000 Legehennen, 500.0000 Masthähnchen und 4500 Milchkühen, deren Kern außerlandwirtschaftliche Investoren bilden, befinden sich in Geneh-migungsverfahren oder bereits in Betrieb. Ansässige Landwirte geraten dabei in riskante Abhängig-keitsverhältnisse von Agrar- und Futtermittelkonzernen. Ist das die Zukunft der Landwirtschaft in der Prignitz?

Wir laden Sie herzlich ein, auf unserer Veranstaltung über die Entwicklung der Landwirtschaft und Kon-flikte sowie Potenziale für die Region zu diskutieren. Welche Möglichkeiten und Alternativen gibt es für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in der Prignitz? Können die regionale Verarbeitung von Agrarproduk-ten, die Umstellung auf eine ökologische Landwirtschaft, die Einstellung auf die steigende Nachfrage von Bioprodukten in Brandenburg und Berlin und die Unabhängigkeit von fossiler Energie ein Weg sein, die Landwirtschaft als Wirtschaftsfaktor in der Region zu stärken?

Nach Beiträgen zweier Referent/innen gibt es im Anschluss die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren:

Prof. Dr. Anna Maria Häring, (Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberwalde) spricht zur  Zukunft der Landwirtschaft in Brandenburg.

Dr. Wilhelm Schäkel (Agrarökonom, Betriebsgründer und –leiter der Bio Ranch Zempow) spricht über den Stressfreien Umgang mit Weidetieren und die Verbindung von Landwirtschaft und Tourismus.

Der Eintritt ist frei! Um eine Anmeldung wird gebeten: anmeldung@boell-brandenburg.de

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.