Die Zukunft der Vergangenheit

Marianne Birthler in der Cottbuser Oberkirche

Vortrag

-

Die BStU-Außenstelle Frankfurt (Oder), die Oberkirche Cottbus und die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung freuen sich, die Bundesbeauftragte Marianne Birthler zu einer Vortragsveranstaltung begrüßen zu können:

„Die Zukunft der Vergangenheit“

Wie weit sind wir mit der Aufarbeitung der SED-Diktatur? – Eine Frage, die 20 Jahre nach dem Ende der DDR so verständlich wie schwer zu beantworten ist. Und wie werden wir uns zukünftig zu dieser Vergangenheit stellen?

Marianne Birthler, die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen gibt in Cottbus einen Rückblick und Ausblick.

Mit der Stasi-Unterlagen-Behörde (BStU) und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat Deutschland international Maßstäbe gesetzt.

Die Deutschen haben unter Schmerzen aus der Nachkriegszeit gelernt, dass es besser ist, sich zu erinnern als Leid und Unrecht zu verschweigen und zuzudecken. Für die wissenschaftliche Aufarbeitung der SED-Diktatur sind die offenen Akten des MfS unverzichtbar.

Für manche Menschen scheint jedoch die DDR im Rückblick immer schöner zu werden. Sie fantasieren ein Land, das es nie gegeben hat und blenden die alltäglichen Zumutungen der Diktatur aus.

Wie kann es weitergehen mit der Aufarbeitung und der Wissensvermittlung zur SED-Diktatur? Welche Möglichkeiten bestehen, der Verharmlosung der Diktatur entgegenzutreten und gleichzeitig die Wertschätzung für demokratischer Verfahren und Institutionen zu
stärken?

Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.