Die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist trotz Rekordbeschäftigung angespannt. In vielen Branchen können Stellen nicht mehr nachbesetzt werden, weil es an Bewerberinnen und Bewerbern mangelt. Längst sind nicht mehr nur Berufe betroffen, für die eine akademische Qualifikation Voraussetzung ist. In der Gastronomie fehlen Servicekräfte, das Handwerk klagt über Nachwuchsmangel und in der öffentlichen Verwaltung gibt es viele unbesetzte Stellen. Auch in der Uckermark ist diese Entwicklung inzwischen spürbar.
Der Deutsche Bundestag hat kürzlich Maßnahmen gegen den Fach- und Arbeitskräftebedarf beschlossen. Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll Deutschland zu einem modernen Einwanderungsland werden. Gleichzeitig soll auch die Erwerbsbeteiligung von Frauen spürbar erhöht werden. Aber reichen diese Maßnahmen aus? Gibt es ausreichend Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen? Was können Politik, Gewerkschaften und die Wirtschaft tun, um die Situation zu verbessern? Und: Wie stellt sich die Situation konkret vor Ort in Templin dar?
Diese und andere Fragen wollen wir mit Ihnen und unseren Gästen auf dem Podium diskutieren!
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen