"Ein jeder lebe nach seiner Facon"

Einwanderungspolitik im Wandel am Beispiel Preußen/Brandenburg

Tagesseminar

In der Geschichte Brandenburgs spielt Einwanderung eine große Rolle. Mit dem „Edikt von Potsdam“ wurde calvinistischen Glaubensflüchtlingen aus Frankreich die Niederlassung in Preußen ermöglicht.

Die Einwanderung der Hugenotten im 17. Jh. nach Preußen wird im Mittelpunkt des Seminars stehen. Hintergründe der Einwanderung werden ebenso beleuchtet wie die damit verbundenen politischen Ambitionen Preußens. In der weiteren Geschichte fanden hier Böhmen, Niederländer und Russen eine zweite Heimat. Den Spuren der Einwanderer werden wir an diesem Tag folgen, bis hin zu der Frage: Wer wandert in der Gegenwart ein?

Seminarleitung: Rainer Böger

Tagesseminar von Arbeit und Leben e. V., Projektbüro Brandenburg in Koop. mit der KreisVHS des Landkreises Spree-Neiße, Regionalstelle Spremberg

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.