In der Geschichte Brandenburgs spielt Einwanderung eine große Rolle. Mit dem „Edikt von Potsdam“ wurde calvinistischen Glaubensflüchtlingen aus Frankreich die Niederlassung in Preußen ermöglicht.
Die Einwanderung der Hugenotten im 17. Jh. nach Preußen wird im Mittelpunkt des Seminars stehen. Hintergründe der Einwanderung werden ebenso beleuchtet wie die damit verbundenen politischen Ambitionen Preußens. In der weiteren Geschichte fanden hier Böhmen, Niederländer und Russen eine zweite Heimat. Den Spuren der Einwanderer werden wir an diesem Tag folgen, bis hin zu der Frage: Wer wandert in der Gegenwart ein?
Seminarleitung: Rainer Böger
Tagesseminar von Arbeit und Leben e. V., Projektbüro Brandenburg in Koop. mit der KreisVHS des Landkreises Spree-Neiße, Regionalstelle Spremberg
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen