Eine Wanderausstellung des Kunstarchivs Beeskow in Kooperation mit den Meininger Museen 23. Oktober 2005 bis 29. Januar 2006 Burg Beeskow, www.burg-beeskow.de. Februar bis 2. Mai 2006 Kurt Tucholsky Literaturmuseum, Schloss Rheinsberg, www.tucholsky-museum.de 10. Mai bis 31. Oktober 2006 Freilichtmuseum Domäne Dahlem, www.domaene-dahlem.de Im September 1945 wurden auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungs-zone sämtliche Großgrundbesitzer mit über 100 Hektar Land, aber auch Eigentümer kleinerer Ländereien entschädigungslos enteignet und ein Teil der Agrarflächen an Landarbeiter, Kleinbauern und Neusiedler verteilt. Zwei Künstlergenerationen hatten seither die Beziehungen und Ereignisse in der sozialistischen Landwirtschaft zu ihrem Bildgegenstand erklärt und mit ihren Kunstwerken entweder die Agrarpolitik bestätigt oder auf die Widersprüche bei der Umgestaltungen auf dem Lande reagiert. Aus Anlass des 60. Jahrestages der Bodenreform zeigt das Kunstarchiv Beeskow ein breites Spektrum von Gemälde und Grafiken aus eigenen Beständen sowie ausgewählte Exponate der „Bauern-Galerie“ aus den Meininger Museen. Jedes Kunstwerk hat seine Geschichte, in der sich verschiedene Bedeutungsschichten überlagern: das Leben des Künstlers, die Entwicklungen auf den Dörfern seit 1945, die Bestimmung des Bildes nach seiner Fertigstellung und seine Nutzung bis in die Gegenwart. Gezeigt werden Arbeiten u.a. von Günther Brendel, Erich Fraaß, Rudolf Graf, Bernhard Heisig, Günter Horn, Heide-Marlis Lautenschläger, Heinz Mäde, Paul Michaelis, Gabriele Mucchi, Günter Neubauer, Renate Niethammer, Curt Querner, Dieter Rex, Günter Richter, Wolfgang Wegener, Walter Womacka. Weitere Ausstellungsorte: Januar bis April 2007 im Kreisheimatmuseum Bad Frankenhausen und Mai bis September 2007 in den Meininger Museen im Schloss Elisabethenburg.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen