Die Energiewende funktioniert nur mit den Bürger/innen, nicht ohne oder gegen sie. Vielerorts nehmen Bürger/innen die Energiewende inzwischen gleich selbst in die Hand, gründen Energiegenossenschaften oder wollen die Stromnetze ihrer Stadt zurückkaufen. Wir zeigen an dem Abend im Rahmen des Lausitzer Klima- und Energiecamp 2012 den Film "Das Schönauer Gefühl" über die Schönauer Stromrebellen und ihre Geschichte von der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im Jahre 1986 bis zum Jahrestag der zehnjährigen Stromnetzübernahme 2007.
Anschließend diskutieren wir gemeinsam mit Julian Gröger (BürgerEnergie Berlin) und Matthias Bärmann (Solargenossenschaft Lausitz) wie Energiegenossenschaften zu einer Energiewende von unten beitragen können, wann sich genossenschaftliche Lösungen anbieten und wie sich Bürger/innen konkret einbringen und an der Energiewende teilhaben können.
Moderation: Tina Bär (Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg).
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Lausitzer Klima- und Energiecamp 2012 statt.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen