Energiewende vor Ort - Zwischen Planungsbeschleunigung und Bürgerbeteiligung

Grüner Salon Falkensee

-

Deutschland will die Energiewende. Doch die Akzeptanz für Windkraft-, Biomasse- und Photovoltaikanlagen stößt im eigenen Wohngebiet scheinbar auf weniger Gegenliebe als hohe Popularitätswerte von Energie aus Sonne, Wind und Co vermuten ließen. Spätestens jetzt wird klar: Der erfolgreiche Ausbau der Erneuerbaren Energien wird sich nicht an der Frage entscheiden, was technologisch machbar ist, sondern daran, was bei den Menschen Zustimmung findet. Auch Gegner der Energiewende wittern die Gelegenheit und versuchen, Bedenken lokaler Umweltschutzverbände und Planungsbetroffener zu instrumentalisieren. So werden Ängste geschürt vor den enormen Kosten des Netzausbaus und vor der "Verschandlung" der Landschaft.

Umweltfreundliche Technologien, unberührte Landschaften und dabei möglichst viel Komfort –  haben wir zu hohe Ansprüche? Oder geht es im Kern um die Frage der Teilhabe an Energiewende-Prozessen auf lokaler und regionaler Ebene? Welche Beteiligungsansätze bei Planungsprozessen von Stromtrassen, Windkraft-, Biomasse- und Photovoltaikfreiflächenanlagen gibt es und welche sind besonders Erfolg versprechend? Und wo liegen Grenzen von Partizipation?

Über diese und andere Fragen möchten wir mit Dr. Cornelia Ziehm, Leiterin Klimaschutz und Energiewende bei der Deutschen Umwelthilfe e.V. sprechen und Sie sind herzlich dazu eingeladen.

Moderation:

Dorothea Staiger, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg
Inka Thunecke, Geschäftsführung der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg

Unser Gast: Dr. Cornelia Ziehm, Leiterin Klimaschutz und Energiewende, Deutsche Umwelthilfe e.V


Der Eintritt ist freí. Um Anmeldung wird gebeten.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.