Sehr geehrte Damen und Herren,
im Jahr 2015 findet die Veranstaltungsreihe „Erinnerungsort DDR“ ihre Fortsetzung. In Gesprächsrunden gehen Wissenschaftler, Experten und Zeitzeugen 25 Jahre nach der Wiedervereinigung dem Zusammenspiel von Alltag, Herrschaft und Gesellschaft in der DDR nach. Gefragt wird u.a., welche Spuren die SED-Diktatur im Alltag der Bürger hinterlassen hat, inwieweit Herrschaft und Alltagsleben miteinander verbunden waren und welchen Platz die DDR heute in der deutschen Erinnerungskultur einnimmt.
Am 13. Oktober 2015 laden wir Sie herzlich zur sechsten Veranstaltung zum Thema „Landleben. Alltag im ‚sozialistischen‘ Dorf“ ein.
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR durchgeführt.
Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur,
Kronenstraße 5, 10117 Berlin
Zeit: 13. Oktober 2015 (18:00 – 20:00 Uhr)
Wir würden uns freuen, Sie am 13. Oktober 2015 begrüßen zu dürfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie unter folgendem Link:
http://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/politik-gesellschaft/projekte-und-veranstaltungen/erinnerungsort-ddr-alltag.-herrschaft.-gesellschaft
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen