Alleine in Deutschland werden jedes Jahr etwa 15 Millionen Tonnen Lebensmittel vernichtet. Ein Teil davon endet im Hausmüll. Aber auch die Supermärkte werfen viele Lebensmittel weg. Warum ist das so? Die Moderatorin Malin sieht sich in verschiedenen Geschäften um und begleitet eine Müll-Taucherin, die sich von Lebensmitteln aus den Müll-Containern der Supermärkte ernährt. Was sie im Müll alles findet? Weshalb in so viel Essen im Abfalleimer landet und was man selbst gegen die Lebensmittelverschwendung tun kann? Das erfährt man in dieser Folge von neuneinhalb.
Die Essensretter
von Valentin Thurm, 2012-2013, 45 Min.
Mehr als die Hälfte aller Lebensmittel landet im Müll! Mit diesem Ergebnis schockierte die Dokumentation „Taste the Waste“ (2011) und löste eine heftige, öffentliche Debatte aus. Große Pläne werden seither geschmiedet. Bis 2020 wollte die Bundesregierung erreichen, dass in Deutschland nur noch halb so viele Lebensmittel weggeworfen werden wie heute. Der Film sucht in ganz Europa nach positiven Initiativen. Unternehmen in Holland, England, Dänemark, Deutschland und in der Ukraine suchen Lösungen. Einzelne Supermärkte machen keine Ramsch-Angebote mehr, die die Kunden dazu verführen, mehr zu kaufen, als sie brauchen. Landwirte und Köche arbeiten nach der Maxime: „Füttert die Kunden, nicht die Mülltonnen!“ Dabei trifft er auf viele Menschen, die bei dieser wichtigen Zukunftsfrage nicht mehr auf die Politik warten wollen.
Gespräch mit Nadja Huth (Initiative gegen Lebensmittelverschwendung in Sachsen)
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen