Das "Europa der Regionen" ist ein geflügeltes Wort und heute in aller Munde. Es bietet aber auch den Boden für kulturelle Empfindsamkeiten. Vor dem Hintergrund der europäischen Geschichte, die eben lange Zeit auf das Konzept der Nation setzte, lohnt es sich über kulturelle regionale Vielfalt nachzudenken. Oskar Kolberg, ein Pole deutsch-französischer Abstammung, kann als der geistige Vater des "Europas der Regionen" gelten. Sein Werk und Wirken wird in Vorträgen mit internationalen Gästen vorgestellt. In begleitenden Diskussionsrunden soll über die Bedeutung von Ethnizität, Identität, Regionalität im europäischen und internationalen Kontext debattiert werden.
Die Veranstaltungen münden an allen drei Tagen in informelle Gesprächsrunden für Interessierte. Ein wichtiges Ziel ist es, alle Generationen und Zielgruppen zusammenzubringen und besonders junge Leute und zivile Personen aktiv zu beteiligen.
Die Vorträge werden ins Deutsche und ins Polnische übersetzt.
Programmablauf
Freitag, 08.05.15: Gespräche und Begegnungen
11:00 Uhr
Sorbisches Institut e.V., 03046 Cottbus, August-Bebel-Str. 82
Sorabistische Online-Ressourcen unter Berücksichtigung von Materialien zur Volks- und Musikkultur der Sorben/Wenden
Dr. Fabian Kaulfürst
13:30 Uhr
Niedersorbische Bibliothek und Sorbische Kulturinformation Lodka, 03046 Cottbus, August-Bebel-Str. 82
Literatur zu Volksmusik und Ethnografie der Niederlausitz
Veronika Sauer
14:30 Uhr
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, 03044 Cottbus, Sielower Str.37
Volkslieder im Repertoire der Singegruppen und Chöre der Niederlausitz
Maria Elikowska-Winkler
Kaffee in der Sprachschule
18:15 Uhr
Wendisches Museum, 03046 Cottbus, Mühlenstr. 12
Wendische Trachten und Volksmusikinstrumente (Führung)
Martina Noack
19.00 Uhr
Wendisches Museum, 03046 Cottbus, Mühlenstr. 12
Niederlausitzer Ansichten (Ausstellung)
Christina Kliem
Gezeigt werden großformatige Fotografien aus dem Werkblock “SATKULA”, die wa(h)re Landschaft vom slowenischen Künstler Karl Vouk aus Kärnten (Österreich). Er hält mit seiner Kamera die Realitäten der Lausitz fest und ergänzt seine Arbeiten mit Zitaten von Jurij Brězan sowie Zitaten aus der Verfassung Sachsens und Brandenburgs.
Im zweiten Teil der Ausstellung werden Werke des sorbischen Künstlers Jan Buck aus Nebelschütz vorgestellt.” Die Arbeiten gehören zur Serie “Devastierte Dörfer”, die auf Energie-Pleinairen des ehemaliegen Bezirkes Cottbus in den 1980 Jahren enstanden. Es ist eine Auswahl von Aquarellen, Pastellen und Temperaarbeiten.
Musikalische Umrahmung von Sängerinnen des Niedersorbischen Sextetts (angefragt)
Sonnabend, 09.05.15: Symposium und Klavierkonzert
Symposium im Stadthaus, 03046 Cottbus, Erich-Kästner-Platz 1
09:00 Uhr
Begrüßung Vorsitzender Karl Fisher
Niedersorbisches Kinder- und Jugendensemble e. V.
09:15 Uhr
Einführung
Moderator Sebastian Elikowski-Winkler
09:30 Uhr
Oskar Kolberg – Forscher der slawischen Folklore mit besonderer Beachtung der Lausitz
Dr. Ewa Antyborzec
10:15 Uhr
Oskar Kolberg und Traditionen sorbischer Volksmusiksammlungen
Tomasz Nawka
11:00 Uhr
Die zeitgenössische Verwendung des Musikmaterials von Oskar Kolberg
Łukasz Smoluch
11:45 Uhr
Volksliedrepertoire in der Lausitzer Monografie von Oskar Kolberg
Hanna Pawlak
Mittagsbuffet und Getränke im Foyer
12:45 Uhr
Die Bedeutung der Sammlung Oskar Kolbergs für die Erforschung der sorbischen Volksmusikkultur
Mirko Scholz
13:30Uhr
Dudelsack – ein Symbol des Patriotismus (z.Z. von Smoler und Kolberg) und einer neuen Identität (auf der Bühne und im Neuen Amerika)
Janusz Jaskulski
14:15 Uhr
Kolbergs sorbische/wendische Sammlungen als Quelle für die sorabistische historische Dialektologie
Dr. Fabian Kaulfürst
15:00 Uhr
Ende des Symposiums im Stadthaus
Klavierkonzert im Wendischen Haus, 03046 Cottbus, August-Bebel-Str. 82
15:30 Uhr
Gespräche beim Kaffee
17:00 Uhr
Klavierkonzert mit Heidemarie Wiesner
Moderator Sebastian Elikowski-Winkler
Sonntag, 10.05.15: Auf den Spuren der Volkslieder
08:30 Uhr
Abfahrt ab Cottbus individuell
09:00 Uhr
Niedersorbisches Heimatmuseum und Kirche Dissen
Verdienste des Pfarrers Bogumił Schwella/Šwjela für die wendische Sprache
Bernd Pittkunings
10:30 Uhr
Bootshaus Rehnus (Kahnfahrt)
Spreewaldinspirationen
Maria Elikowska-Winkler
12:00 Uhr
Mittagessen bei Rehnus
14:30 Uhr
Wendisch-Deutsches Heimatmuseum Jänschwalde / Janšojce
Wendische Hochzeitstraditionen
Ursula Starick
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen