Seit 2008 erschüttert die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise die Staaten Europas – mit immer drastischeren Konsequenzen. Das Ringen um eine Bewältigung der Krise stellt dabei zusehends die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union auf den Prüfstand. Unklarheiten über Selbstverständnis und Verantwortlichkeiten der Union und deren Auswirkungen auf die nationale Souveränität treten zu Tage. Gleichzeitig schwindet angesichts der gigantischen Summen, die ‚zur Beruhigung der Märkte’ bereitgestellt werden, der sozialen Einschnitte, massiv steigender Arbeitslosigkeit vor allem junger Menschen und des Abbaus parlamentarischer Beteiligung und demokratischer Teilhabe an Entscheidungen der Rückhalt der Bürgerinnen und Bürger für eine erweiterte Solidargemeinschaft Europa. Gerade jetzt ist deshalb eine offene Debatte über die politischen Perspektiven Europas nötig. Ein grundsätzliches Ja zu Europa muss mit Überlegungen verbunden werden, wie die EU zukünftig (um)gestaltet werden kann.
Annalena Baerbock und Arnaud Lechevalier sind Mitautoren der Studie „Solidarität und Stärke – Zur Zukunft der Europäischen Union“ der Heinrich-Böll-Stiftung. Mit Ihnen sprechen wir über die Zukunftsperspektiven der EU. Wie kann sie zukünftig institutionell und strukturell ausgestaltet und gestärkt werden? Welche Zuständigkeiten und Gestaltungsspielräume brauchen einzelne Institutionen, um die Krise zu bewältigen? Wie kann die soziale und demokratische Dimension der EU gestärkt werden? Welches Selbstverständnis und welche Legitimation können die EU gestärkt aus der Krise hervorgehen lassen? Sie sind herzlich eingeladen über diese und weitere Fragen mit uns zu diskutieren.
Annalena Baerbock ist Juristin und im Vorstand der Europäischen Grünen Partei sowie Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg.
Dr. habil. Arnaud Lechevalier ist Gastprofessor an der Europa-Universität Viadrina und forscht am Centre Marc Bloch in Berlin u.a. zu der Wirtschaftspolitik der EU und zum sozialen Europa.
Moderation: Inka Thunecke und Joachim Gessinger, Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg
Die Mittwochsgesellschaft findet in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung (Berlin) statt.
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen